Weil Klippen und vor allem Bäume an vielen Küsten selten sind, müssen zahlreiche Seevögel ihre Eier am Boden ausbrüten. Das birgt sowohl Vorteile als auch große Gefahren. ...mehr
Weil Klippen und vor allem Bäume an vielen Küsten selten sind, müssen zahlreiche Seevögel ihre Eier am Boden ausbrüten. Das birgt sowohl Vorteile als auch große Gefahren. ...mehr
Wie erkennt man einen Wachtelkönig? Am besten mit den Ohren. Die knarzenden Rufe der scheuen Vögel sind weithin hörbar. ...mehr
Vom Massenphänomen zur Seltenheit: Die Eisente ist Seevogel des Jahres 2017 und macht damit auf eine traurige Entwicklung aufmerksam. ...mehr
Der Bestandsrückgang des Austernfischers bereitet vielen Vogelfreunden Sorgen. Nicht nur in Deutschland, auch in den Niederlanden gibt es immer weniger „Halligstörche“. Doch welche Gründe hat diese dramatische Entwicklung? ...mehr
Gefährdete Vogelarten in Deutschland haben einiges gemeinsam. Oft hängt ihr Verschwinden mit unserer rücksichtslosen Landwirtschaft zusammen. Außerdem kommen sie alle auf die Rote Liste der Brutvögel. In der aktuellen Ausgabe dieser Liste sind erschreckende ...mehr
Die Uferschnepfe hat es auf die Vorwarnstufe der weltweiten Roten Liste bedrohter Arten geschafft. Eine traurige Entwicklung. In Deutschland gibt es bereits mehrere Projekte, die sich mehr Küken für die Uferschnepfen zum Ziel ...mehr
Das Braunkehlchen ist ein munterer Vogel der Wiesen und Weiden. Doch leider wird es vom strengen Terminkalender der Landwirtschaft bedroht. ...mehr
Da ihn jeder Mensch kennt, gilt der Haussperling als unverwüstliche Art. Doch der Schein trügt. Unsere Städte verändern sich und nehmen ihm so Stück für Stück seinen Lebensraum weg. ...mehr
In Europa leben etwa 500 Vogelarten, Bolivien jedoch beherbergt in seiner einzigartigen Natur mehr als doppelt so viele! Wir stellen einige Vertreter der Vogelwelt Boliviens vor. ...mehr
Zwar geben sich Vogel- und Naturschützer aus Bevölkerung und Regierung viel Mühe, um unsere Vogelwelt zu schützen, doch der Weg ist noch lang und viele Schutzmaßnahmen bestehen noch immer nur auf dem Papier. Eine ...mehr