Der Galapagos-Bussard erhält von seinen Eltern ein eher zweifelhaftes Erbe: Die Lauspopulation der Familie. Das Verrückte: Genetisch entwickeln sich die Vögel und ihre Parasiten parallel. Freut euch auf den ersten Teil unserer neuen Serie ...mehr
Der Galapagos-Bussard erhält von seinen Eltern ein eher zweifelhaftes Erbe: Die Lauspopulation der Familie. Das Verrückte: Genetisch entwickeln sich die Vögel und ihre Parasiten parallel. Freut euch auf den ersten Teil unserer neuen Serie ...mehr
Zwar ist der Wespenbussard dem artverwandten Mäusebussard zum Verwechseln ähnlich, doch zeichnet er sich durch eine besondere Eigenart in Aussehen und Verhalten aus. Sein Name kommt eben nicht von ungefähr. ...mehr
Der Merlin ist der kleinste Falke Deutschlands: Das Männchen erreicht eine Größe von gerade 30 Zentimetern. Damit ist der männliche Merlin nur wenig größer als eine Misteldrossel. Mit dem bekannten Zauberer hat der Vogel ...mehr
Der Habicht ist neben dem Sperber einer unserer ärgsten Raubvögel und ruft unter anderen heimischen Vogelarten eine dementsprechend große Aufregung hervor. Obwohl er sogar mit Vorliebe Hühner schlägt, ist es für Vogelbeobachter sehr schwer, ...mehr
Der Mäusebussard ist ein Greifvogel, den Vogelbeobachter meist am Feldrand sichten können. Auf einem Baum oder Pfahl sitzend sucht er den Boden nach der Beute ab, die ihm seinen Namen gab: den Wühlmäusen. Aussehen ...mehr
Ein beliebte Vogelart bei Vogelbeobachtungs-Neulingen ist der Turmfalke, da er recht einfach zu bestimmen ist. Zudem nistet der Turmfalke, der unter vielen Namen, bspw. Rüttelfalke, Mauerfalke, Kirchfalke oder auch Taubensperber, bekannt ist, auch in ...mehr
Der Rotmilan ist in Deutschland weit verbreitet und zählt hier durch sein auffälliges Äußeres zu den bekanntesten Greifvögeln. Besonders dank seines tief gegabelten Schwanzes ist der Rotmilan von Einsteigern in die Vogelbeobachtung sehr leicht ...mehr
Das Vogelbeobachtungsgebiet im Naturschutzgebiet Rhäden bei Obersuhl sowie Bosserode und das Naturschutzgebiet Dankmarshäuser Rhäden erstrecken sich um den Großen Suhlsee in der Nähe der hessischen Gemeinde Wildeck an der Landesgrenze zu Thüringen. Als bewaldete ...mehr
Unser aktueller Vogel der Woche ist der Sperber. Dieser wendige Greifvogel stammt aus der Familie der Habichtartigen und zeichnet sich vor allem durch seinen sehr ausgeprägten Geschlechtsdimorphimus, also die deutlichen Unterschiede im Aussehen der ...mehr
Der Seeadler ist einer der größten Greifvögel in Mitteleuropa, ist aber auch in gewässerreichen Landschaften auf dem gesamten eurasischen Kontinent zu Hause. In Mittel- und Westeuropa wurde er durch die Verfolgung des Menschen fast ...mehr