Die Wachshaut ist eine leicht glänzende Schicht zwischen Oberschnabel und Stirn des Vogels. Inder Vogelbeobachtung kann man die Wachshaut nicht nur als Hilfe zur Vogelbestimmung verwenden, sondern teilweise den Gesundheitszustand oder das Geschlecht des ...mehr
Januar 2013
Helene Böhme
Unter dem Begriff Überwinterung werden alle Verhaltensweisen zusammengefasst, die Vögel während des Winters zeigen. Dazu gehört sowohl der Vogelzug bei Zugvögeln als auch das Verbleiben im Brutgebiet (Standvogel) oder andere spezielle Anpassungen. Weitere Vogellexikon-Artikel ...mehr
Januar 2013
Helene Böhme
Unter Tagziehern versteht der Ornithologe alle Zugvögel, die vorwiegend tagsüber wandern. Sie werden von den Nachtziehern unterschieden. Ein bekannter Tagzieher ist die Schwalbe. Weitere Artikel zum Buchstaben T finden Sie hier >>> ...mehr
Januar 2013
Helene Böhme
In der Ornithologie beschreibt der Segelflug einen Flug mit ausgebreiteten Schwingen, ohne einen Flügelschlag. Prinzipiell ist der Segelflug also ein Gleitflug, jedoch in aufsteigenden Luftströmungen. Der durch diese verursachte Auftrieb verhindert ein Absinken. Weitere ...mehr
Januar 2013
Helene Böhme
Als Seevögel werden all jene Vogelarten bezeichnet, die in und am Meer leben. Sie werden deshalb auch Meeresvögel genannt. Zusätzlich unterscheidet man Hochseevögel, die sich die meiste Zeit weit entfernt von der Küste aufhalten. ...mehr
Januar 2013
Helene Böhme
Besonders auffällig gestaltete Federn, die sich deutlich vom restlichen Gefieder abgrenzen (bspw. durch Färbung oder Größe) werden als Schmuckfedern bezeichnet. Beispiele sind die Scheitelfedern des Wiedehopfs oder auch das Rad des Pfaus. Weitere Artikel ...mehr
Januar 2013
Helene Böhme
Beim Rüttelflug verharrt ein Vogel in der Luft. Der Rüttelflug wird vorwiegend bei der Suche nach Beute verwendet. Besonders ausgeprägt ist der Rüttelflug des Turmfalken, der deshalb auch den Namen Rüttelfalke trägt. Weitere Artikel ...mehr
Januar 2013
Helene Böhme
Als Rastgebiet werden in der Vogelkunde Gebiete bezeichnet, in denen Vögel nicht brüten, sondern nur vorübergehend verweilen. Dies kann lediglich zur Nahrungsaufnahme, aber auch zur Mauser oder Überwinterung geschehen. Weitere Artikel zum Buchstaben R ...mehr
Januar 2013
Helene Böhme
Ein Jungvogel, der noch nicht flügge ist und sich demnach im Nest aufhält, wird als Nestling bezeichnet. Mehr zu Nesthockern, Nestflüchtern & Co. gibt es in unserem Beitrag >>> ...mehr
Januar 2013
Helene Böhme
Die Mimese, oder auch Tarntracht, dient dazu, den Vogel vor natürlich Feinden zu verbergen. Nähere Informationen siehe „Tarnung“. Weitere Artikel zum Buchstaben M finden Sie hier >>> ...mehr
Januar 2013
Helene Böhme