Die Limikolen werden auch Schlickläufer genannt. In der Ornithologie bezeichnet man damit Vogelarten, die im Schlamm leben. Wattvögel gehören zu den Limikolen. Weitere Artikel zum Buchstaben L finden Sie hier >>> ...mehr
Die Limikolen werden auch Schlickläufer genannt. In der Ornithologie bezeichnet man damit Vogelarten, die im Schlamm leben. Wattvögel gehören zu den Limikolen. Weitere Artikel zum Buchstaben L finden Sie hier >>> ...mehr
Vogelarten, die sich vorwiegend laufend fortbewegen, werden als Laufvögel bezeichnet. Dazu zählen sowohl flugunfähige Vögel, wie der neuseeländische Kiwi, als auch Vögel, die sich „freiwillig“ den Großteil ihres Lebens laufend fortbewegend. Weitere Artikel zum ...mehr
Landvogel ist eine Sammelbezeichnung für die Vogelarten, die sich hauptsächlich auf dem Land aufhalten. Wasser suchen diese Vögel in der Regel nur zum Trinken oder Baden auf. Landvögel werden von Wasservögeln unterschieden. Weitere Artikel ...mehr
Der Kletterfuß bezeichnet eine bestimmte Fußform bei Vögeln, die ihnen das Klettern erleichtert. Typisch sind die relativ lang gebogenen Krallen und ein kurzer Lauf. Einen typischen Kletterfuß kann man beim Kleiber beobachten. Weitere Artikel ...mehr
Das Hauptverbreitungsgebiet einer Vogelart wird Kerngebiet genannt. Weitere Artikel zum Buchstaben K finden Sie hier >>> ...mehr
Als Kaltbrüter werden Vogelarten bezeichnet, die sich auch in der kalten Jahreszeit fortpflanzen können. Damit unterscheiden sie sich von den Warmbrütern. Weitere Artikel zum Buchstaben K finden Sie hier >>> ...mehr
Kalendervögel sind Zugvögel, nach denen der Vogelbeobachter sprichwörtlich den Kalender richten kann, da sie jedes Jahr zur gleichen Zeit ihre Wanderbewegungen beginnen. Weitere Artikel zum Buchstaben K finden Sie hier >>> ...mehr
Die Einwanderung von Individuen in eine bestehende Population wird als Immigration bezeichnet. Es ist in der Ornithologie unerheblich, ob es sich dabei um Individuen derselben oder einer anderen Vogelart handelt. Weitere Artikel zum Buchstaben ...mehr
Der Handwurzelfleck beschreibt in der Ornithologie eine sich abhebende, dunkle oder helle Federpartie im Bereich des Handgelenks auf der Oberseite des Flügels. Vogelbeobachtern ermöglicht der Handwurzelfleck eine genaue Bestimmung der Vogelart. Beispielsweise Sumpfohreule und ...mehr