Ein Fuchs im städtischen Park oder heimischen Garten – ein solcher Anblick ist nicht mehr ungewöhnlich. Füchse fühlen sich zunehmend in deutschen Städten wohl und erfreuen sich an dem reichhaltigen Nahrungsangebot, das die Wegwerfgesellschaft ...mehr
Januar 2014
Julia Scholz
Das Tüpfelsumpfhuhn ist vom Aussterben bedroht. Zumindest in Deutschland ist es in Kategorie 1 der Roten Liste der bedrohten Tierarten eingeordnet. Und das, obwohl diese sehr schüchternen Wesen äußerst friedfertige Zeitgenossen sind. ...mehr
Januar 2014
Christian Kolbe
Ihr wollt mal wieder einen richtig guten Actionfilm sehen? Dann führt euch doch diesen Thriller aus der Feder von Mutter Natur zu Gemüte. Hauptrollen: ein Wanderfalke, eine Krähe. Kamera: der Falke selbst. ...mehr
Januar 2014
Christian Kolbe
Zwar ist der Wespenbussard dem artverwandten Mäusebussard zum Verwechseln ähnlich, doch zeichnet er sich durch eine besondere Eigenart in Aussehen und Verhalten aus. Sein Name kommt eben nicht von ungefähr. ...mehr
Januar 2014
Christian Kolbe
Sind Windräder Fluch oder Segen für die Natur? Einerseits sollen sie Klimawandel und Schadstoffausstoß verhindern, andererseits sterben jedes Jahr tausende Vögel in ihren Rotoren. Nur wenn man das Problem im Kontext betrachtet, kann man ...mehr
Januar 2014
Christian Kolbe
Wer würde ihn nicht gerne mal sehen, den größten Hühnervogel Europas, ein Wappentier majestätischer Gestalt? Doch gerade unsere Neugier und unser Vordringen sind es, die das Auerhuhn bedrohen. Um sein Überleben zu sichern, müssen ...mehr
Januar 2014
Christian Kolbe
Vogelbeobachter aufgepasst! Mit euren Beobachtungen könnt ihr nun zu einem wichtigen Zweck beitragen, nämlich dem Vogelschutz. Der Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) veranstaltet zum vierten Mal in Folge die Vogelschutz-Aktion „Stunde der Wintervögel“, eine deutschlandweite ...mehr
Januar 2014
Julia Scholz
Die Arktis ist uns gar nicht so fern. Zumindest, wenn es nach der Eismöwe geht. Dieser arktische Vogel überwintert im fernen Nordeuropa und einige Exemplare verirren sich jedes Jahr nach Deutschland. Wer eine sieht, ...mehr
Dezember 2013
Julia Scholz
Wie der Wolf zum Hund, so der Holzapfel zum Apfelbaum. Menschen haben den Holzapfel kultiviert und die heutigen Apfelsorten aus ihm gezüchtet. Der Vorfahre unserer liebsten Frucht ist der Baum des Jahres 2013. ...mehr
Dezember 2013
Christian Kolbe
Naturfreunde wollen gewöhnlich nichts mit Industrie zu tun haben. Im Fall der Wagbachniederung bei Heidelberg hat die Industrie jedoch die Natur letztendlich gefördert: Auf dem fruchtbaren Boden und in den ehemaligen Klärteichen einer alten ...mehr
Dezember 2013
Christian Kolbe