Nistkästen bieten vielen Vogelarten geeignete Nistplätze und Vogelbeobachtern interessante Gartengäste. Nistkästen kann man einfach selber bauen und für bestimmte Vogelarten anpassen. Dabei müssen jedoch wichtige Grundregeln beachtet werden. Grundregeln beim Nistkastenbauen Wenn Sie einen ...mehr
Februar 2013
Helene Böhme
Der Fasan gehört ursprünglich nicht zu unseren heimischen Vogelarten. Dass Vogelbeobachter in Deutschland den Fasan sichten können, verdanken sie den Römern, die den farbenfrohen Vogel aus Mittelasien eingeführt haben. Aussehen Der Fasan gehört zu ...mehr
Februar 2013
Julia Scholz
Reisetagebuch von Jamie Maddison 02. November 2012, London Nur ungern ließ ich mein Pferd zurück, aber es war an der Zeit, dass Matt und ich in die Zivilisation zurückkehrten – zumindest für einige Tage. ...mehr
Februar 2013
Helene Böhme
Der prachtvolle Eichelhäher verursacht bei der Vogelbeobachtung oft zwiespältige Gefühle: Einerseits ist der Rabenvogel ausnehmend hübsch anzusehen und gut zu bestimmen, andererseits plündert er auch die Nester anderer Vögel und setzt diese somit in ...mehr
Februar 2013
Helene Böhme
Nistkästen erleichtern nicht nur die Vogelbeobachtung im Garten, sie schaffen den Vögeln außerdem einen geeigneten Platz für ihre Brut – sicher vor Fressfeinden und kalten Winden. Wenn die Jungvögel ausgeflogen sind, finden sich oft ...mehr
Februar 2013
Helene Böhme
Die Blaumeise ist ein beliebter Gast in Gärten und Liebling vor allen der kleinen Vogelbeobachter. Denn Kinder schätzen diese farbenfrohe und lebhafte Vogelart und können durch die Blaumeise leicht an die Vogelbeobachtung herangeführt werden. ...mehr
Januar 2013
Helene Böhme
Das Naturschutzgebiet „Enkheimer Ried“ ist ein gutes Bespiel dafür, dass sich auch in der Nähe von Großstädten kleine, aber feine Gebiete zur Vogelbeobachtung finden lassen. Das Enkheimer Ried ist ein ehemaliger Altarm des Mains ...mehr
Januar 2013
Jan Bolczyk
Der Mäusebussard ist ein Greifvogel, den Vogelbeobachter meist am Feldrand sichten können. Auf einem Baum oder Pfahl sitzend sucht er den Boden nach der Beute ab, die ihm seinen Namen gab: den Wühlmäusen. Aussehen ...mehr
Januar 2013
Helene Böhme
Die Vogelfütterung wird von vielen Vogelbeobachtern kritisiert. Zu Unrecht, denn eine artgerechte Fütterung kann die Vielfalt der Vogelarten erhöhen und die schwierige Überwinterung der heimischen Vogelarten erleichtern. Außerdem können besonders Kinder oder ältere Menschen ...mehr
Januar 2013
Helene Böhme
Sich in der kalten Jahreszeit sein Fernglas zu schnappen und Vögel zu beobachten, bedarf schon etwas Überwindung. Muss man in den Wintermonaten nicht selten niedrigen Temperaturen, eisigem Wind, Schnee und nasskaltem Schmuddelwetter trotzen. Doch ...mehr
Januar 2013
Jan Bolczyk