Ein Konzert im Tropenwald, die einzigen Instrumente sind Federn und Flügel. Der Keulenschwingenpipra macht das möglich. ...mehr
Ein Konzert im Tropenwald, die einzigen Instrumente sind Federn und Flügel. Der Keulenschwingenpipra macht das möglich. ...mehr
Gut getarnt und lautlos im Flug ist die Waldohreule für Vogelbeobachter meist schwer zu entdecken. ...mehr
Bevor wir in die Weihnachtspause gehen, sollten wir den Vogel des Jahres 2014 würdigen: den Grünspecht. Der bunte Trommler lebt bevorzugt auf Obstwiesen und in Gärten. ...mehr
Horcht auf! Natur kann man in wunderschönen Bildern festhalten, oder aber in ungewöhnlichen Geräuschen. Darum geht es bei den Tierstimmen-CDs aus der Edition AMPLE. Wir stellen die CD „Erlebnis Wald“ vor und verlosen zwei ...mehr
Im größten zusammenhängenden Wald Mitteleuropas verbergen sich viele seltene Tiere. In den Nationalparks und Naturparks des Bayerischen Walds finden Luchs und Wolf, aber auch Hühnervögel, Spechte und Käuze Zuflucht. ...mehr
Ein echter Waldspaziergang ist erst dann vollständig, wenn man dieses typische Trommeln gehört hat: Das Klopfen, das Hämmern des Spechts bildet die Schlagzeugstimme im Konzert des Waldes. Gäbe es den Specht nicht, würde dem ...mehr
Das Naturschutzgebiet „Enkheimer Ried“ ist ein gutes Bespiel dafür, dass sich auch in der Nähe von Großstädten kleine, aber feine Gebiete zur Vogelbeobachtung finden lassen. Das Enkheimer Ried ist ein ehemaliger Altarm des Mains ...mehr
Der Rotmilan ist in Deutschland weit verbreitet und zählt hier durch sein auffälliges Äußeres zu den bekanntesten Greifvögeln. Besonders dank seines tief gegabelten Schwanzes ist der Rotmilan von Einsteigern in die Vogelbeobachtung sehr leicht ...mehr
Das Vogelbeobachtungsgebiet im Naturschutzgebiet Rhäden bei Obersuhl sowie Bosserode und das Naturschutzgebiet Dankmarshäuser Rhäden erstrecken sich um den Großen Suhlsee in der Nähe der hessischen Gemeinde Wildeck an der Landesgrenze zu Thüringen. Als bewaldete ...mehr
Der Grünspecht ist eine Schwesterart des Grauspechts. Durch sein grünes Gefieder und seine Gewohnheit, seine Nahrung meist am Boden zu suchen, nennt man ihn gelegentlich auch Grasspecht. Typisch für den Grünspecht ist sein lauter, ...mehr