Im Sommer ist das Grillenzirpen ein so alltägliches Geräusch, dass man kaum noch darauf achtet. Tut ihr das doch, entdeckt ihr vielleicht anstatt des Insekts einen Feldschwirl. ...mehr
Im Sommer ist das Grillenzirpen ein so alltägliches Geräusch, dass man kaum noch darauf achtet. Tut ihr das doch, entdeckt ihr vielleicht anstatt des Insekts einen Feldschwirl. ...mehr
Die Feldlerche brütet am Boden, doch wenn wir in den nächsten Jahren nicht gut aufpassen, ist sie bald am Boden. Unsere Landwirtschaft bedroht sie akut. ...mehr
Mit dem Glasmännlein aus Wilhelm Hauffs Märchen hat diese Meise nicht nur die Liebe zu Nadelbäumen gemein: Auch die Haubenmeise ist scheu und für den glücklichen Finder voller Überraschungen. ...mehr
Der Bergfink ist nur im Winter bei uns zu Gast: Den Rest des Jahres lebt der Singvogel in den Birkenwäldern Skandinaviens. ...mehr
Ein bisschen unzuverlässig, dieser Seidenschwanz: In manchen Wintern fällt er schwarmweise bei uns ein, in anderen zeigt er sich gar nicht. ...mehr
Die Grauammer ist die größte Ammer Europas. Der ehemals häufige Singvogel wird leider zunehmend von der intensivierten Landwirtschaft bedroht. ...mehr
So nah und doch so fern: Der Gartenbaumläufer lebt in Parks und Gärten ganz in unserer Nähe und trotzdem sehen wir ihn nicht. Das liegt an seiner exzellenten Tarnung, die ihn mit dem Hintergrund ...mehr
Unkraut jäten ist für uns Menschen eine Last, der Bluthänfling oder Hänfling hingegen findet so einen Großteil seiner Nahrung. Der hübsche Vogel ist daher leider vom Pestizideinsatz in der Landwirtschaft bedroht. ...mehr
Die Schwanzmeise hat sich auf einen sehr speziellen Lebensraum eingerichtet: Die Meisenart findet ihre Nahrung an der Spitze dünner Zweige. Um sich dort auszubalancieren, braucht sie den namensgebenden langen Schwanz. ...mehr
Nicht nur die Mühle klappert am rauschenden Bach, manchmal ist es auch die unscheinbare Klappergrasmücke. In Büschen und Hecken versteckt verrät sich der Singvogel nur durch seine Stimme. ...mehr