Als wärmeliebender Vogel könnte der Zistensänger schon bald auch in Deutschland häufiger vorkommen. Sein wichtigstes Merkmal: der wellenförmige Singflug. ...mehr
Als wärmeliebender Vogel könnte der Zistensänger schon bald auch in Deutschland häufiger vorkommen. Sein wichtigstes Merkmal: der wellenförmige Singflug. ...mehr
Der Schwarzstirnwürger bewohnt vor allem Süd- und Osteuropa und lässt dort seinen abwechslungsreichen Gesang ertönen. Doch die intensive Landwirtschaft macht ihm das Leben immer schwerer. ...mehr
Das Rubinkehlchen macht seinem Namen mit dem leuchtend roten Brustfleck alle Ehre. Es besiedelt vor allem die weitläufigen Wälder Sibiriens. ...mehr
Der Rotkehlpieper macht durch seinen roten Hals und trillernden Singflug auf sich aufmerksam und taucht bei uns als Durchzügler auf. ...mehr
Was dem Sprosser an farbenprächtigem Gefieder fehlt, macht er durch seinen wunderschönen Gesang wieder wett. In Europa kann man ihn vor allem im Norden und Osten beobachten. ...mehr
Der Waldlaubsänger ist ein wahres Multitalent. Als Langstreckenzieher, vielseitiger Sänger und Nestbaumeister trotzt er allen Herausforderungen, die das Vogelleben so mit sich bringt. ...mehr
Da ihn jeder Mensch kennt, gilt der Haussperling als unverwüstliche Art. Doch der Schein trügt. Unsere Städte verändern sich und nehmen ihm so Stück für Stück seinen Lebensraum weg. ...mehr
Nicht nur wegen seines schönen Gefieders ist der Stieglitz Vogel des Jahres 2016. Er und sein fortschreitendes Verschwinden müssen uns mehr denn je auf die Gefahr aufmerksam machen, in der sich die gesamte Natur ...mehr
Der Fitis heißt mit vollem Namen Fitislaubsänger und hält sich in den Sommermonaten gern in unseren Parks und Wäldern auf. Wird es kälter, schwingt er sich als einer der kleinsten Zugvögel Richtung Sahara in ...mehr
Vögel haben oft äußerst drollige Namen, die nicht immer das Richtige über ihre Lebensweise erzählen, aber ein Körnchen Wahrheit steckt doch oft mit drin. Die Wiesenschafstelze etwa lebt gern auf den Weiden, wo Kühe, ...mehr