Für Vögel, die in der kalten Jahreszeit nicht in den warmen Süden ziehen, kann die Nahrungssuche im Winter besonders schwer werden. Ihr könnt dabei helfen, den Vögeln die Suche nach Körnern und Co. zu ...mehr
Für Vögel, die in der kalten Jahreszeit nicht in den warmen Süden ziehen, kann die Nahrungssuche im Winter besonders schwer werden. Ihr könnt dabei helfen, den Vögeln die Suche nach Körnern und Co. zu ...mehr
Das Wattenmeer ist voller Leben. Auch im Winter herrscht am dort reges Treiben. Große Gruppen aus Watvögeln, Möwen und Enten geben hier nun den Ton an. Aber wer genau hinsieht, kann auch kleinere Vögel ...mehr
Im Herbst gehen viele Vögel auf Reisen, um von der Nahrungsvielfalt wärmerer Gebiete zu profitieren. Doch neben den Zugvögeln gibt es auch Standvögel, die der Heimat im Winter nicht den Rücken zukehren. Die Fütterung ...mehr
Der Name ist Programm: Sowohl der Name des Hausrotschwanzes, als auch sein Spitzname „Rotschwänzchen“ deuten auf das wohl auffälligste Merkmal des kleinen Vogels hin. Der Hausrotschwanz ist schnell an seinem leuchtenden, rostroten Schwanz zu ...mehr
Ob im Garten oder in Wäldern: Die Finken gehören hierzulande neben den Drosseln und Meisen zu den häufigen Besuchern. Finken (Fringillidae) sind eine artenreiche Vogelfamilie aus der Ordnung der Sperlingsvögel und der Unterordnung der ...mehr
Auf dem Speiseplan des Hausrotschwanzes stehen vor allem Insekten, Spinnen, Würmer und deren Larven. Als Weichfutterfresser bevorzugt das Rotschwänzchen also am Boden lebende Kleintieren. Der kleine Vogel ist deshalb oft hüpfend in niedrige Vegetationen ...mehr
Ob offene oder halboffene Landschaften, Städte oder hohe Gebirgsregionen: Der Hausrotschwanz besiedelt eine Vielzahl an Lebensräumen. In felsigen Landschaften nutzt der Halbhöhlenbrüter Nischen und Höhlen als Neststandorte. In besiedelten Regionen bauen Hausrotschwänze ihre Nester ...mehr
Scheu und nervös – diese Verhaltensmerkmale werden oft mit dem Hausrotschwanz in Verbindung gebracht. Der kleine Vogel ist für seine typischen nervösen und huschenden Bewegungen bekannt. Wo immer der Hausrotschwanz auch sitzt, ein nervöses ...mehr
Enten-Füttern ist eine Lieblingsbeschäftigung vieler Menschen. Leider schadet das den Wasservögeln mehr, als dass es ihnen hilft. Die Fütterung schadet aber nicht nur den Tieren, auch die Umwelt leidet unter der Wasservogelfütterung. Enten füttern: ...mehr
Einfach unverwechselbar: Elstern stechen mit ihrem bunten Gefieder einfach ins Auge – zumindest bei bestimmten Lichtverhältnissen. Kopf, Brust und Rücken der Elster sind schwarz gefärbt, Bauch und Flanken sind weiß. Abhängig von der Sonneneinwirkung ...mehr