Die Vogelfamilie der Drosseln umfasst sehr viele Vogelarten – sogar die Amsel ist eigentlich eine Drossel. Bevor es jetzt aber zu Verwirrungen kommt, wollen wir die Singdrossel vorstellen: einen kleinen, leicht zu erkennenden Vogel, der seinem Namen alle Ehre macht – denn der Gesang der Singdrossel gehört zu den schönsten von unseren heimischen Vogelarten.
Aussehen
Die Singdrossel ist etwas kleiner und vor allem zierlicher als eine Amsel. Auch ist ihr Schwanz etwas kürzer. Die Oberseite und auch die obere Kopfhälfte der Singdrossel ist graubraun. Vom beigefarbenen Kinn abwärts wird das Gefieder immer heller – der untere Bauch der Singdrossel ist nahezu weiß. Typisch sind auch die vielen braunen nahezu fächerförmigen Flecken auf der Brust der Drossel. Die Singdrossel verüfgt über keinen ausgeprägten Geschlechtsdimorphismus, jedoch sind die männlichen Drosseln geringfügig größer als die weiblichen Drosseln.
Obwohl die Drossel als solche leicht zu erkennen ist, muss bei der Vogelbestimmung beachtet werden, dass die Singdrossel sowohl der Misteldrossel, als auch der Wacholderdrossel stark ähnelt. Jedoch ist die Misteldrossel etwas größer als die Singdrossel und die Wachholderdrossel kann durch den graublauen Kopf von den beiden anderen Vogelarten unterschieden werden.
Vorkommen
Die Drossel lebt in ganz Europa verteilt in den Wäldern und auch in unseren Parks. Damit zählt sie zu unseren heimischen Vogelarten. In Deutschland kommt die Drossel zumeist als Zugvogel vor.
Vogelbeobachtungs-Tipp
Singdrosseln ernähren sich sehr gerne von Schnecken. Um diesevon der Schale zu befreien, sucht die Drossel einen geeigneten Stein. Hat eine Drossel einmal einen geeigneten Stein gefunden, so wird sie ihn immer wieder verwenden. Von dieser sogenannten „Schmiede“, also einen Stein, um den herum Teile von Schneckenhäusern liegen, kann man auf die Gegenwart einer Drossel schließen. Nun muss der Vogelbeobachter nur noch geduldig den Stein im Auge behalten und kann mit etwas Glück eine Drossel beobachten.
Vogelbestimmungs-Tipp
Wie bereits erwähnt gehört die Singdrossel zu den besten Sängern der heimischen Singvögel. Man erkennt ihren Gesang (hier gibt es eine Hörprobe), daran, das die einzelnen Motive des sehr langen und vielseitigen Gesanges mehrfach hintereinander – meist dreimal – wiederholt werden.
Foto: © catherinka – shutterstock.com
Die Misteldrossel müsste meines Erachtens größer als die Singdrossel sein 🙂
Hallo Mike,
vielen Dank für deinen Hinweis, die Stelle wurde geändert 🙂
Beste Grüße aus der Redaktion!
2 tote Singdrosseln in unserem Hof gefunden