Close

Neu Vogelwelt

Warum können Stare andere Vögel nachahmen?

Warum können Stare andere Vögel nachahmen?

Stare sind faszinierende Vögel mit einer Vielzahl an besonderen Eigenschaften. Am meisten überraschen sie uns wohl mit ihrer Fähigkeit, verschiedenste Geräusche zu imitieren – von Vogelrufen bis hin zu menschlichen Stimmen. Doch wie lernen sie das eigentlich, und warum tun sie es? In diesem Artikel erfährst du, was hinter diesem seltenen Talent steckt.

Was Stare so besonders macht

Stare sind echte Stimmtalente. Sie können ihren eigenen Gesang auf viele Arten verändern und auch andere Geräusche erstaunlich gut nachahmen. Dazu gehören die Rufe anderer Vogelarten, das Miauen von Katzen, das Klingeln eines Handys oder sogar menschliche Stimmen. Diese Fähigkeit ist im Tierreich etwas Besonderes. Nur wenige Tiere, wie zum Beispiel Papageien, haben ähnliche Fähigkeiten. Wenn man einen Star hört, weiß man manchmal gar nicht sofort, ob es wirklich ein Vogel ist. Manchmal wirkt es nämlich so, als würde da gerade ein Handy klingeln oder ein anderer Vogel rufen. 

Wie Stare das Nachahmen lernen

Damit Stare so viele verschiedene Laute erzeugen können, brauchen sie ein besonderes „Werkzeug“: die sogenannte Syrinx. Das ist ein Stimmorgan, das bei Vögeln am unteren Ende der Luftröhre sitzt. Im Gegensatz zum Kehlkopf des Menschen kann die Syrinx zwei Töne gleichzeitig erzeugen. So sind auch komplizierte und ungewöhnliche Geräusche möglich. Doch das Nachahmen muss erst gelernt werden. Junge Stare hören genau hin, was ältere Stare oder andere Tiere in ihrer Umgebung von sich geben. Dann üben sie die Laute, oft viele Male, bis sie sie möglichst genau nachmachen können. Dabei hilft ihnen ihr gut entwickeltes Gehör und ein Gehirn, das auf das Erkennen und Speichern von Tönen spezialisiert ist. Mit der Zeit baut sich der Star dann ein immer größeres Repertoire an Lauten auf.

Warum Stare Geräusche nachmachen

Ihre Nachahmungsfähigkeit nutzen Stare aus verschiedenen Gründen. Zum einen hilft es ihnen, mit anderen Staren zu kommunizieren. Insbesondere in großen Schwärmen kann ein breites Lautrepertoire von Vorteil sein. Außerdem setzen Stare die nachgemachten Geräusche oft ein, um Feinde zu verwirren oder abzuschrecken. Indem sie zum Beispiel den Ruf eines gefährlichen Vogels oder andere unbekannte Laute imitieren, können sie potenzielle Gefahren täuschen. Nicht zuletzt spielt die Nachahmung auch eine Rolle bei der Partnersuche. Ein Star mit vielen verschiedenen Tönen und Geräuschen zeigt damit, wie gesund und fit er ist. Es steigert also seine Chancen, einen Partner zu beeindrucken und sich fortzupflanzen.

Titelfoto: iStock.com/Andyworks