Wiedehopf – Vogel des Jahres 2022

Wiedehopf – Vogel des Jahres 2022

Eine auffällige, kontrastreiche Färbung gepaart mit einem eleganten, wellenartigen Flug: Der Wiedehopf lässt sich sehr gut von anderen Vogelarten unterscheiden. In den letzten Jahren nehmen die Sichtungen von Wiedehopfen in Deutschland stark zu. Wir stellen Ihnen den Vogel des Jahres 2022 vor.

Auffälliges Erscheinungsbild

Kopf, Hals, Nacken und Brust sind beim Wiedehopf sandfarben orangebräunlich gefärbt. Als Kontrast zu dieser Grundfärbung zeigen Mantel und Armflügel eine schwarz-weiße Bänderung. Besonders im Flug entsteht dadurch ein abwechslungsreiches Bild. Sein Schnabel ist lang und gebogen und bildet mit seiner sandfarbenen Federhaube eine verlängernde Linie. Dadurch erscheint der eigentlich nur starengroße Vogel optisch vergrößert. Unmittelbar nach der Landung, bei Erregung oder ohne jeden erkennbaren Anlass stellt der Wiedehopf seine Kopfhaube auf. Am Boden hingegen tarnt ihn seine vorrangig sandfarbene Färbung und der Wiedehopf verschwimmt fast mit seiner Umgebung.

Bevor man den Wiedehopf sieht, vernimmt man seinen dumpfen, ausdauernden Ruf. Dieses „upupup“ bescherte dem Vogel die wissenschaftliche Bezeichnung Upupa epops. Selbst die Jungtiere zeichnen sich durch einen besonderen Klang aus: Nähert sich ein Angreifer der Bruthöhle, schlägt ihm ein zischendes Fauchen entgegen. Zuweilen dringt aus der Bruthöhle auch ein äußerst strenger Geruch, der sogar Marder in die Flucht treibt.

Nicht nur das Erscheinungsbild wirkt sehr charakteristisch, auch der Flug zeichnet den Wiedehopf aus. Schmetterlingsartig, unstet, wellenförmig schwingt er sich durch die Luft. Denn er schließt seine Flügel nach jedem Durchschwingen fast vollständig.

Stochernd auf Insektenjagd

Den langen, spitzen Schnabel verwendet der Wiedehopf pinzettengleich. Um Grillen und andere größere Insekten wie Maikäfer, Engerlinge, Schmetterlinge und deren Raupen oder Spinnen zu erbeuten, taucht er seinen Schnabel tief in den Boden ein. Doch der Wiedehopf jagt nicht nur durch Stochern nach Beute. Manchmal dreht der sogar Steine um oder sucht in Spalten und Löchern nach Insekten. Auch Viehkot dient dem Wiedehopf als Nahrungsquelle. Hat er sein Futter erbeutet, zeigt der Insektenspezialist ein weiteres Merkmal: Er hebt seinen Kopf ruckartig nach oben, wirft dadurch seine erbeutete Nahrung hoch und schluckt sie erst dann herunter. Mit der Aufstellung des Insektenfressers zum Vogel des Jahres 2022 will der NABU auf das Insektensterben aufmerksam machen. Die Wahl des Wiedehopfes stand unter dem Motto: „Gift ist keine Lösung“.

Der Zugvogel nistet in offenen Landschaften warmer Regionen. Außerdem baut er Bruthöhlen in Bäumen, im Erdboden oder in Mauern und Felsen. Daher bevorzugt er Streuobstwiesen, Waldränder oder Randbereiche von Siedlungen und Gärten.

Vogel des Jahres 2022 – Wiedehopfe auf dem Vormarsch

Wiedehopfe überwintern im Mittelmeerraum sowie in den Savannen der Subsahara. Im März und April beginnt der Heimzug in deutsche Gefilde. Daher können wir die Vögel hier im Frühjahr beobachten. In den letzten Jahren nahm die Zahl der Beobachtungen von Wiedehopfen jedoch stark zu. Von diesem Phänomen berichten auch die Meldeplattformen naturgucker und ornitho. 2019 übertrafen die Sichtungen alle vorherigen Jahre.

Hierbei sind zwei Schwerpunktgebiete feststellbar: Nämlich Ostdeutschland (hier vorrangig Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg), die Rheinebene von Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.

Hinweis: Sie haben einen Wiedehopf in Deutschland gesehen? Dann unterstützen Sie die Dokumentation und melden Sie Ihre Sichtung auf den Internetplattformen naturgucker und ornitho.

Als Ursache für die gesteigerten Brutsichtungen in Deutschland vermuten Ornithologen die Klimaerwärmung. Vielleicht nistet der Wiedehopf ja demnächst in Ihrem Garten!

Foto: Aad van Rijn (CC BY-NC-ND 2.0)

Diesen Artikel empfehlen

41 Kommentare

  1. Christian Wunderlich 13. August 2020 um 19:56 Uhr

    Habe den Wiedehopf in Gelsenkirchen auf einen Maisfeld im August gesichtet .

  2. R.Saft 1. September 2020 um 17:43 Uhr

    Anfang August war der Wiedehopf in unserem Garten. Sehr schön anzusehen.

  3. Claudia Hernandez Garcia 25. Oktober 2020 um 05:24 Uhr

    Ich habe gestern Mittag einen sehr hübschen Wiedehopf auf meinem Balkon, in Bielefeld-Brackwede, gesichtet. Habe ihn auf dem Balkongeländer sitzen sehen, konnte es kaum glauben, als ich ihn erblickte und habe ihn von der Küche aus beobachtet. Ich habe mich riesig gefreut! Der Balkon ist nicht überdacht. Auch beobachte ich im Herbst und Frühjahr immer die Zugvögel am Himmel. Für mich ein Zeichen, das entweder der Frühling Einzug hält oder der Winter bald naht. Besser wie jeder Kalender. Exakt wie ein Uhrwerk. Und berührt mich jedesmal zutiefst, das dabei auch schon einmal eine Träne fließt. Umso schlimmer für mich ist der Gedanke, was der Mensch oftmals, vielleicht auch aus Unwissenheit, Ignoranz und Profitdenken, den Tieren, Natur und Umwelt, dem Planeten Erde, ja seiner eigenen Spezies, antut. Wir haben den nachfolgenden Generationen eine Verpflichtung gegenüber. Ich würde mir wünschen, das dieses in den Schulen mit als Pflichtfach gelehrt werden sollte, wie man mit Allem maß- und respektvoll umgeht. Dann wäre ein wichtiger Schritt schon getan. Und ich denke, daraus könnte ein friedvolleres Miteinander unter den Menschen entstehen, wenn der Mensch diese ganzen komplexen und sensiblen Zusammenhänge erkennen würde.

    • Alexandra Huth 26. Oktober 2020 um 12:42 Uhr

      Liebe Claudia,

      da sind wir ganz bei dir. Die Natur und ihre zahlreichen Schätze sollten von uns allen gemeinsam beschützt werden. Umso schöner, dass du eine so tolle und seltene Beobachtung auf deinem Balkon machen konntest! Beste Grüße aus der Redaktion!

  4. Uwe 25. November 2020 um 20:25 Uhr

    Ich bin gerade über diesen Artikel gestolpert. Ich habe im August auf der Air Base Ramstein einen Wiedehopf gesehen. Ich war absolut verblüfft und habe sofort mein Handy raus geholt um ein Foto zu machen. Leider musste ich erstmalig bereuen, das ich ein Billighandy habe 🙁 Ein absolut schöner Vogel den ich mit meinen 47 Jahren das Erstemal live sehen durfte.

  5. Rene Krug 27. November 2020 um 07:20 Uhr

    Hallo,beobachte seit 20.11.2020,einen Wiedehopf ,auf Arbeit in Kornhochheim ,meistens auf der Sonnenseite einer Lagerhalle auf dem Boden ,vor der Halle ist der Boden mit Hirtentäschel bewachsen.

    • Alexandra Huth 7. Dezember 2020 um 12:11 Uhr

      Hallo Rene,

      vielen Dank für deine Beobachtung und beste Grüße aus der Redaktion!

    • Florian 12. Juli 2023 um 10:22 Uhr

      Wir haben zur Zeit ein Wiedehopfpärchen, in 67454 Haßloch 🙂

  6. Aloisia Roßkopf 23. April 2021 um 13:01 Uhr

    Am 22.04.2021 das erste Mal einen wunderschönen Wiedehopf in meinem Garten in Niederbayern gesehen. Er war lange auf dem Boden bei der Nahrungssuche und kam immer wieder.
    Unsere wunderbare Natur gibt innere Ruhe, ist Wellness für Körper und Geist.

  7. Schneider Bernd 29. April 2021 um 14:07 Uhr

    Habe Heute am 29.04.2021 erstmalig einen Wiedehopf life bei uns im Garten und am Fenster beobachtet.
    Im schönen Osterzgebirge Liebstadt

  8. Wiltrud Fiedler 13. Mai 2021 um 09:24 Uhr

    Habe am 11.05.2021 eine Wiedehopf auf der Wiese hinter unserem Garten beobachten können.
    14621 Schönwalde-Glien / Brandenburg

  9. Lucia Petig 20. Mai 2021 um 20:13 Uhr

    Ich befand mich vor wenigen Tagen in meinem Schlafzimmer, als ein Wiedehopf auf die Fensterbank flog und kurz verweilte. Er guckte hinein. Ich hielt in Bewunderung inne. Als ich mich bewegt habe, flog er davon. Ich wohne am Niederrhein direkt an einem Vogelschutzgebiet, wieder seit 4 Jahren. Das war die erste Sichtung, aber jetzt halte ich natürlich Ausschau, das war sehr schön. Ich merke, dass seitdem wir ein paar freilaufende Hühner halten, auch einige Gänse auf das Grundstück kommen. Es ist so schön, wenn sich die Vögel bei einem wohl fühlen und man das auf nachhaltige Weise unterstützen kann.
    Bin gerade auf diese Seite gestoßen, weil die Begegnung mich so bewegt hat, dass ich weitere Informationen gesucht habe. Danke, dass ich es teilen kann. Herzliche Grüße!

    • Hannah Lübben 26. Mai 2021 um 16:43 Uhr

      Danke, dass du deine Begegnung teilst! Liebe Grüße aus der Redaktion.

  10. Thomas Moritz 24. Mai 2021 um 10:37 Uhr

    In unserem großen Garten im brandenburgischen Osten brütet zu unserer Freude im zweiten Jahr ein Pärchen in einem alten Apfelbaum, hoffentlich wieder mit Erfolg.

  11. Reiner Brosge 26. Mai 2021 um 08:38 Uhr

    Wir wohnen in Hohburg einem OT von Lossatal unmittelbar am Waldrand. Seit ca. 3-4 Wochen ruft o. rufen ständig ein(ige) Wiedehopf (e) in unserer unmitelbaren Nähe.
    Die Rufe beginnen in den frühen Morgenstunden den ganzen Tag über.

  12. Heike Horn 27. Mai 2021 um 09:42 Uhr

    Seite 2 Wochen beobachten wir in unserem Garten in Blumberg/Nordsachsen einen Wiedehopf. Für uns ein besonderes Erlebnis, kennen wir diesen Vogel doch nur aus Büchern.
    Wir nehmen an, dass er in der Nähe ein Nest hat. So oft wie er am Tag kommt und nach essbarem sucht, könnte es so sein.

  13. Heidi Schwanke 5. Juni 2021 um 06:30 Uhr

    05.06.2021, morgens um sechs Uhr,habe ich einen wunderschönen Wiedehopf bei uns im Garten gesehen. Herrlich, so ein toller Vogel. Liebe Grüße aus 77704 Oberkirch.

  14. Rolf 8. Juni 2021 um 07:00 Uhr

    Ich habe in Deutschland noch nie einen Wiedehopf gesehen; aber oft in Österreich und auf Gran Canaria; dort konnte ich einen aus nächster Nähe fotografieren.

  15. Tanja 10. Juni 2021 um 11:57 Uhr

    Schon im 3. Jahr besuchen 1 bis 2 Widehopfe unseren Garten in der Oberlausitz. Heute habe ich wieder einen gesichtet, der auf einer sandigen Fläche stocherte.

  16. Susanne 13. Juli 2021 um 17:16 Uhr

    Ich habe heute bei uns vor dem Haus einen Wiedehopf gesehen. Er war sehr unerschrocken auf der Futtersuche. Sieht toll aus. Gesehen in 55126 Mainz

  17. Kerstin 22. Juli 2021 um 11:58 Uhr

    Ich habe heute auf unserer Wiese einen Wiedehopf entdeckt.wunderschöner Vogel.für ein Foto war er zu schnell weg.15366 Hoppegarten

  18. Gerhard Wierczeiko 1. August 2021 um 12:58 Uhr

    Heute Vormittag 1. August 21, 12 h, wir sitzen im Vorgarten als ein Wiedehopf seelenruhig herummarschierte und ca. 10 min. rumgepickt hat.

  19. Dietmar 16. August 2021 um 18:12 Uhr

    Bei einer Führung durch die Lübtheener Heide (August 2021) in Mecklenburg Vorpommern berichtete der dortige Ranger, dass ca. 80 Wiedehopfe in diesem Heidegebiet leben. Auch in der Königsbrucker Heide (Sachsen) leben ca. 60 Brutpaare lt. Auskunft der Ranger aus dem Gebiet. Das lässt ein wenig hoffen und treibt die Zuversicht, diesen wunderschönen Vogel vielleicht öfter einmal vor die Linse bzw. das Auge zu bekommen. Ich drücke für alle Interessierten die Daumen.

  20. Martin 29. August 2021 um 14:58 Uhr

    29. August geg. 11 Uhr, nähe Ammersee, durften wir in unserem Garten einen wunderschönen Wiedehopf beobachten. Was für ein toller Vogel !!!

  21. Monika 3. September 2021 um 09:22 Uhr

    Am 29.August saß ein Wiedehopf in Bietigheim-Bissingen auf einer Rasenfläche. Habe vorher noch nie einen gesehen gehabt, aber das charakteristische Federkleid, der lange Schnabel und der Kopfschmuck waren eindeutig. Er hat sich von uns bei der Futtersuche nicht stören lassen.

  22. Maik Hortig 3. September 2021 um 13:57 Uhr

    Der Wiedehopf ist bei uns in Pretzsch (Sachsen-Anhalt) heimisch. Selbst bei mir im Garten war er schon.

  23. Melanie Seuferling 10. April 2022 um 04:07 Uhr

    Hallo, ich habe gestern einen bei uns in pödeldorf/Litzendorf auf unseren Wochenendgrundstück gesehen, hab gleich paar Bilder gemacht. Hab davor noch nie einen gesehen.

  24. Manu 23. April 2022 um 16:14 Uhr

    Hallo!!!

    Gerade das erste Mal einen Wiedehopf gesehen…… Fürstenfeld in der Stmk.
    Hab mich soo gefreut 🤗😊

  25. Nicole Spengler 28. April 2022 um 09:07 Uhr

    Hab den Wiedehopf 2020 zum 1. Mal bei uns auf der Wildkamera gehabt. Seit letztem Jahr ist er bis in den August hinein ein fast täglicher Gast im Garten wo er auch mal zwischen den Hühnern seinen Geschäften nachgeht. Letzten Sommer, kurz bevor sie abgeflogen sind, kam „unser“ mit seiner Brut und plötzlich waren im Garten gleich 5 von ihnen. Seit letzter Woche ist wieder ein Pärchen da.

  26. Nicole Spengler 28. April 2022 um 09:08 Uhr

    Komme aus MOL in Brandenburg

  27. Christina Bierbaumer 1. Mai 2022 um 21:33 Uhr

    Ich hatte eine Begegnung der besonderen Art am Ostermontag vor 1 Jahr, bin mit dem Wiedehopf fast zusammengestossen, wir haben uns beide erschreckt und er hat seine schöne Federhaube aufgestellt. Wunderschön.
    Eine Bewunderin der Vogelwelt….

    • Johan 22. April 2023 um 17:48 Uhr

      Wir haben heute einen sehr schönen Wiedehopf in unserem Garten im Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern gesichtet. Erstaunlich weit nördlich.

  28. Ronald 27. April 2023 um 08:49 Uhr

    Ich habe den Wiedehopf in unserem Garten gesehen der frisch gemäht war, in OT Neuendorf
    Gemeinde Zernitz-Lohm
    Brandenburg

  29. Peggy 1. Mai 2023 um 10:06 Uhr

    01. Mai Berlin Köpenick, auf dem Baum vor meinem Balkon saß gerade ein Wiedehopf. Hab ich noch nie in freier Natur gesehen. so schön, leider war ich zu langsam, um ihn zu fotografieren.

  30. Jürgen 4. Juni 2023 um 23:12 Uhr

    Ein Wiedehopfpärchen brütet in unserem Garten in einer Apfelbaumhöhle in ca 0,5 m Höhe

  31. Jürgen 7. Juni 2023 um 23:45 Uhr

    Nachtrag zu meiner Meldung vom 4.6.23
    beobachtet in Wittenberg OT Pratau

  32. Tanja Schulz 14. Juni 2023 um 10:45 Uhr

    14.06.2023
    Gerade einen Wiedehopf auf dem Nachbar Grundstück gesehen und Fotografieren können. So schön.
    29482 Küsten.

  33. Carmen 29. Juni 2023 um 17:01 Uhr

    Wiedehopf heute in unserem Garten bei Nahrungssuche gesehen und auch gefilmt.
    Ortsteil von Tangermünde in der Altmark
    Im Frühling auch gehört upupup

  34. Birgitt 18. Juli 2023 um 16:19 Uhr

    Ich habe gestern einen Wiedehopf in unserem Garten gesehen. Dann berichte mein Mann, dass er ein Pärchen fliegen sehen hat. Einfach herrlich.
    Beobachtung in 04552 Borna OT Zedtlitz
    Grüße von Birgitt und Dieter Reichert

  35. Gina Adam 24. August 2023 um 15:29 Uhr

    Ich habe hier auf meinem Grundstück in diesem Jahr mehrere Wiedehopfe. Aktuell sind 2 davon in einem von einer großen Ligusterhecke umfriedeten Wiesenareal (extra nicht kurz gemäht) fleißig am Futtern ( in Sichtweite). In 02906 Waldhufen (Niederschlesische Oberlausitz/Sachsen)

  36. Elli Lazzari 24. August 2023 um 20:34 Uhr

    Hallo,
    haben heute um 19.30 Uhr einen Wiedehopf auf unserer Wiese beobachten können! War ein tolles Erlebnis…wir wohnen in 84489 Burghausen!
    Grüße Elli und Alfred

Diskutieren Sie über diesen Artikel