
Ob auf Bahnhöfen, in Parks oder auf den Dächern der Städte – Tauben gehören zu den bekanntesten und am häufigsten gesehenen Vögeln überhaupt. Doch hinter ihrem alltäglichen Auftreten verbirgt sich eine erstaunlich vielfältige und faszinierende Vogelgruppe. In diesem Artikel erfährst du, was Tauben auszeichnet, wo sie leben und welche Arten man besonders in Deutschland beobachten kann.
Was zeichnet Tauben aus?
Tauben (Columbidae) sind eine besonders artenreiche Vogelfamilie. Weltweit gibt es rund 300 bis 350 Arten innerhalb der Familie, die nahezu auf allen Kontinenten verbreitet sind. Innerhalb der Taubenfamilie lassen sich verschiedene Gruppen unterscheiden, darunter Feld- und Stadttauben, Fruchttauben und Erdtauben.
Äußerlich zeichnen sich Tauben durch einen kompakten Körperbau, einen kleinen Kopf, eine kräftige Brustmuskulatur und spitze Flügel aus. Die meisten Arten haben ein dichtes, oft schimmerndes Gefieder in Grau- oder Brauntönen. Es gibt jedoch auch farbenprächtigere Vertreter, vor allem in tropischen Regionen. Sie sind ausgezeichnete Flieger und verfügen über einen schnellen sowie kraftvollen Flugstil.
Charakteristisch ist außerdem ihr sanftes Gurren, das besonders in den frühen Morgenstunden häufig zu hören ist. Viele Taubenarten leben paarweise in monogamen Beziehungen und betreiben eine intensive Brutpflege, bei der beide Elternteile die Jungvögel mit einer speziellen Kropfmilch versorgen – eine Besonderheit unter Vögeln.
Wo leben Tauben?
Tauben sind äußerst anpassungsfähige und vielseitige Vögel, die in vielen verschiedenen Lebensräumen auf der ganzen Welt vorkommen. Ursprünglich bewohnten sie vor allem Wälder, Felslandschaften und Steppengebiete. Im Laufe der Zeit haben sich viele Arten jedoch erfolgreich an vom Menschen geprägte Umgebungen angepasst. Diese Anpassung kann man insbesondere bei der Stadttaube (Columba livia domestica) gut beobachten.
Die heutige Stadttaube stammt von der Felsentaube (Columba livia) ab, die seit der Antike vom Menschen domestiziert wurde. Viele dieser domestizierten Tauben entkamen oder wurden freigelassen und gründeten verwilderte Populationen in Städten. Städte bieten ideale Bedingungen: zahlreiche Nistmöglichkeiten an Gebäuden (die Felswände ähneln), ganzjährig Nahrungsquellen durch menschliche Abfälle und ein vergleichsweise sicheres Umfeld ohne viele natürliche Feinde.
Heutzutage findet man Tauben auf allen Kontinenten außer der Antarktis. In Europa sind sie weit verbreitet, sowohl in ländlichen als auch in urbanen Gebieten. Besonders in Großstädten wie Paris, Rom oder Berlin prägen sie das Stadtbild. Neben den häufigen Stadttauben gibt es auch wild lebende Arten in Parks, Wäldern oder landwirtschaftlich genutzten Regionen.
Tauben in Deutschland: Welche Arten kann man beobachten?
In Deutschland lassen sich einige Taubenarten beobachten – nicht nur die allseits bekannte Stadttaube. Neben dieser urbanen Art gibt es auch in Wäldern, Feldern und Gärten heimische Wildtauben zu entdecken. Eine Übersicht der häufigsten Taubenarten in Deutschland findest du hier:
- Stadttaube (Columba livia domestica): Die wohl bekannteste Taubenart. Sie ist in Städten anzutreffen, wo sie vor allem auf Dächern, Brücken und Plätzen lebt.
- Ringeltaube (Columba palumbus): Besonders groß und mit weißem Halsfleck und auffälligen Flügelbändern kann man diese Art besonders gut erkennen. Sie lebt in Wäldern, Parks und zunehmend auch in Städten.
- Türkentaube (Streptopelia decaocto): Schlanker, hellgrauer Körper mit schwarzem Nackenring. Ursprünglich aus Südosteuropa eingewandert, heute weit verbreitet in Städten, Dörfern und Gärten.
- Hohltaube (Columba oenas): Sieht der Ringeltaube recht ähnlich, ist jedoch kleiner und unauffälliger, mit blaugrauem Gefieder und dunklen Augen. Bevorzugt alte Baumhöhlen in lichten Wäldern und Parkanlagen.
- Turteltaube (Streptopelia turtur): Eine zierliche, farbenprächtige Zugvogelart mit charakteristischem „Schnurren“ als Ruf. Kommt vor allem in wärmeren Regionen vor, z. B. in Süddeutschland, in Feldgehölzen und am Waldrand. Leider ist sie stark im Bestand bedroht.
Obwohl sie aufgrund ihres häufigen Vorkommens in unseren Städten oft übersehen werden, lohnt sich ein genauerer Blick auf Tauben allemal. Ihre Vielfalt und ihre Anpassungsfähigkeit machen diese faszinierenden Vögel zu echten Überlebenskünstlern.
Titelfoto: iStock.com/Andyworks