Kuckucke kommen in den verschiedensten Lebensräumen vor. Trotzdem gehen die Bestände seit den 60er Jahren zurück – warum? ...mehr
Kuckucke kommen in den verschiedensten Lebensräumen vor. Trotzdem gehen die Bestände seit den 60er Jahren zurück – warum? ...mehr
Die Turteltaube ist Vogel des Jahres 2020. Hier erfahrt ihr, was die elegante Fernreisende auszeichnet und warum sie so stark gefährdet ist. ...mehr
Im Sauerland wachsen auf etwa 18.000 Hektar die Verkaufsschlager des Dezembers: Weihnachtsbäume. Mittlerweile leben auf den Plantagen auch überraschend viele, teilweise stark bedrohte Vogelarten. ...mehr
Wer in Niedersachsen Vögel beobachten will, sollte die Birkhühner in der Lüneburger Heide auf seiner Liste haben. Aber Vorsicht: Sie sind scheu und reagieren sehr empfindlich auf Störungen. ...mehr
Wenn man der Pfuhlschnepfe eines nicht unterstellen kann, dann ist es wohl Flugfaulheit. Denn die kleinen Langschnäbel legen jedes Jahr tausende von Kilometern zurück. ...mehr
Für die Rote Liste gefährdeter Arten gibt es eine neue Aktualisierung. Schwerpunkt: über 200 Vogelarten und ihre derzeitige Situation. Die Ergebnisse zeigen einen bedrohlichen Trend, der alle Kontinente der Erde betrifft. Schneeeule, Weidenammer und ...mehr
Seggenrohrsänger sind geschickte, aber weltweit bedrohte Vögel. Denn wenn der Lebensraum immer kleiner wird, hilft auch das größte Klettertalent nicht mehr. ...mehr
Großtrappen in Europa haben es wirklich nicht leicht. Ihr Lebensraum wird immer kleiner und auch Windräder und Co. sind eine große Gefahr. ...mehr
Die Gefahren für Geier sind vielfältig. Vor allem Gifte, die in verschiedenen Formen auftreten können, bedrohen die nützlichen Aasfresser. ...mehr
Die Wahl zum Vogel des Jahres 2018 bedeutet keinen Erfolg für den Star, sondern sie ist ein Weckruf für uns Menschen. Wir müssen den einst so alltäglichen Vogel besser schützen, damit er nicht zur ...mehr