Die Rote Liste ist in Deutschland seit mehr als dreißig Jahren ein wichtiges Instrument, um die Vielfalt an Tieren und Pflanzen abzubilden sowie sie zu erhalten. Dank der darin gesammelten Daten können Maßnahmen eingeleitet ...mehr
Die Rote Liste ist in Deutschland seit mehr als dreißig Jahren ein wichtiges Instrument, um die Vielfalt an Tieren und Pflanzen abzubilden sowie sie zu erhalten. Dank der darin gesammelten Daten können Maßnahmen eingeleitet ...mehr
Name Braunkehlchen (Saxicola rubetra) Größe 12 – 14 cm Verbreitung Europa bis Zentralasien Lebensraum offene, feuchte Wiesen und Sitzwarten Brutzeit Mai – August Nahrung Wirbellose, im Herbst auch Früchte und Samen Das Braunkehlchen ist ...mehr
In vielen Ländern auf der ganzen Welt wurde über die Zeit aus verschiedenen Ursprüngen heraus ein „offizieller“ Nationalvogel bestimmt. Dieser verkörpert häufig Attribute, die für die jeweilige Nation stehen sollen. Die spannendsten Nationalvögel und ...mehr
Tierpatenschaften gibt es in den verschiedensten Formen: Ihr könnt Pate werden für einen Löwen in Afrika, oder für die Robbe im regionalen Zoo. Auch für Vögel werden mittlerweile zahlreiche Patenschaften angeboten. Doch was unterstütze ...mehr
Die Haubenlerche ist ein Vertreter der Lerchenvögel, der nur noch selten in Deutschland zu finden ist. Ihr Lebensraum wird zunehmend versiegelt, doch paradoxer Weise findet man sie vor allem in Industriegebieten, Häfen und auf ...mehr
Kuckucke kommen in den verschiedensten Lebensräumen vor. Trotzdem gehen die Bestände seit den 60er Jahren zurück – warum? ...mehr
Die Turteltaube ist Vogel des Jahres 2020. Hier erfahrt ihr, was die elegante Fernreisende auszeichnet und warum sie so stark gefährdet ist. ...mehr
Im Sauerland wachsen auf etwa 18.000 Hektar die Verkaufsschlager des Dezembers: Weihnachtsbäume. Mittlerweile leben auf den Plantagen auch überraschend viele, teilweise stark bedrohte Vogelarten. ...mehr
Wer in Niedersachsen Vögel beobachten will, sollte die Birkhühner in der Lüneburger Heide auf seiner Liste haben. Aber Vorsicht: Sie sind scheu und reagieren sehr empfindlich auf Störungen. ...mehr
Wenn man der Pfuhlschnepfe eines nicht unterstellen kann, dann ist es wohl Flugfaulheit. Denn die kleinen Langschnäbel legen jedes Jahr tausende von Kilometern zurück. ...mehr