„Ein Bett im Kornfeld, das ist immer frei!“ Nach diesem Motto errichtet die Wiesenweihe ihre Nester oft auf Äckern und Feldern. Doch um sie zu beobachten, müsst ihr euch nicht in die Ähren schlagen, ...mehr
„Ein Bett im Kornfeld, das ist immer frei!“ Nach diesem Motto errichtet die Wiesenweihe ihre Nester oft auf Äckern und Feldern. Doch um sie zu beobachten, müsst ihr euch nicht in die Ähren schlagen, ...mehr
„Circus aeruginosus“ – ein klangvoller Name. Und in der Tat: Die Rohrweihe, so ihr deutscher Name, hat in der Luft beachtliche akrobatische Fertigkeiten vorzuweisen. ...mehr
Sein Flug ist lautlos und elegant, in den Gipfelregionen der Welt fühlt er sich zu Hause: der Steinadler. In Deutschland ist der Greifvogel allerdings zur Seltenheit geworden, denn früher war der „König der Lüfte“ ...mehr
In Georgien, zwischen der Küste des schwarzen Meeres und den Felshängen des Kaukasus, entfaltet sich jedes Jahr ein atemberaubendes Naturspektakel: über eine Million Greifvögel passieren die Stelle auf ihrem Herbstzug und machen den Himmel ...mehr
Unser Vogel der Woche feiert bald seinen 200. Geburtstag. Zumindest für die systematische Ornithologie. Im Jahr 1818 wurde der Rötelfalke erstmals wissenschaftlich benannt und eingeordnet.* Heute ist der kleine Bruder des Turmfalken in Europa ...mehr
Ein bisschen Hochwasser hat auch Vorteile – in den Donauauen bei Ingolstadt hat sich so eine vielfältige Landschaft herausgebildet. ...mehr
Wenn ihr ihm zu nahe kommt, flieht er, aber von weitem ist der Schwarzmilan eine schöne Beobachtung. ...mehr
Der Wanderfalke gehört zu den wagemutigsten Jägern der Vogelwelt. Vor einigen Jahrzehnten wäre er beinahe ausgestorben. ...mehr
Gerade erst haben wir über Naturschutz-Gesetze berichtet und schon müssen wir euch einen Verstoß dagegen melden: Der Habicht, Vogel des Jahres 2015, ist vom Jäger zum Gejagten geworden. ...mehr
So viele Greifvögel wie im Nationalpark Hohe Tauern gibt es in Europa kaum noch. Doch das bringt auch Verantwortung mit sich: In dem österreichischen Nationalpark finden zahlreiche Artenschutz- und Forschungsprojekte statt. Besonders der wieder ...mehr