Im fünften und letzten Teil unserer Serie widmen wir uns dem Sperber und dem Habicht. Hier lernt ihr beide Greifvögel näher kennen und bekommt Tipps zu ihrer Bestimmung. ...mehr
Im fünften und letzten Teil unserer Serie widmen wir uns dem Sperber und dem Habicht. Hier lernt ihr beide Greifvögel näher kennen und bekommt Tipps zu ihrer Bestimmung. ...mehr
Im vierten Teil unserer Serie widmen wir uns dem König der Lüfte, dem Adler. Hier lernt ihr vier Arten näher kennen und bekommt Tipps zu ihrer Bestimmung. ...mehr
Hier stellen wir euch die beiden häufigsten Bussarde vor, die in Deutschland brüten und geben Tipps zu ihrer Bestimmung. ...mehr
Hier stellen wir euch die drei häufigsten Falkenarten in Deutschland vor und geben Tipps für ihre Bestimmung. ...mehr
Weihen sind schlanke Greifvögel mit langen Flügeln und einem langen, geraden Schwanz (bei Greifvögeln auch „Stoß“ genannt). In Deutschland brüten Kornweihe, Wiesenweihe und Rohrweihe. Was sie unterscheidet, lest ihr hier. ...mehr
Die beliebte Ostseeinsel Usedom hält einen ganz besonderen Rekord. Nirgendwo in Deutschland brüten so viele Seeadler wie hier. ...mehr
Aussehen Der Adlerbussard wird etwa 60 Zentimeter groß und erreicht eine Flügelspannweite von 135 bis 160 Zentimetern. Ganz schön beeindruckend für einen Bussard. Seine langen Flügel sind es auch, die ihm den Namen einbrachten. ...mehr
Die meisten Vögel haben sehr gute Augen. Das betrifft längst nicht nur die Greifvögel mit den sprichwörtlichen „Adleraugen“, die aus großer Höhe Hasen, Feldhamster oder Mäuse erspähen. ...mehr
Das Hochhaus ist sein Revier. Die wachen Augen streifen über den Stadthimmel. Da, eine Bewegung! Ist es eine Taube? Ein Star? Das Wanderfalkenmännchen erhebt sich in die Luft und geht in den Sturzflug, den ...mehr
Vor einigen Jahrzehnten sah es gar nicht gut aus für den Spanischen Kaiseradler. Doch nun haben sich die Bestände des schönen Greifvogels erholt. ...mehr