Wald

Das Wintergoldhähnchen – Kleinster Vogel Europas

Das Wintergoldhähnchen – Kleinster Vogel Europas

Name Wintergoldhähnchen (Regulus regulus) Größe 8-9 cm Verbreitung Europa, Asien Lebensraum Nadel- und Mischwälder, im Winter offene Landschaften und Parks Brutzeit März – August Nahrung Insekten, Spinnen Als kleinster Vogel Europas ist das Wintergoldhähnchen ...mehr

Dezember 2022 Alexandra Huth 6

Der Grünspecht – Ein Ameisenspezialist

Der Grünspecht  – Ein Ameisenspezialist

Name Grünspecht (Picus viridis) Größe 30 – 33 cm Verbreitung Europa, Asien Lebensraum Halboffene Landschaften, Gärten, Streuobstwiesen Brutzeit April – Juni Nahrung Ameisen, Larven, Regenwürmer Unter den Spechtarten ist der Grünspecht ein wahrer Ameisenspezialist. ...mehr

Oktober 2022 Jan Bolczyk 0

Die Europäische Lärche – Ein vogelfreundlicher Nadelbaum

Die Europäische Lärche – Ein vogelfreundlicher Nadelbaum

Hellgrüne Nadeln im Frühjahr, strahlendes Grün im Sommer und ein unverwechselbares Goldgelb im Herbst: Die Europäische Lärche ist als ein sehr farbenprächtiger Nadelbaum bekannt. Davon abgesehen gilt er als wichtiger Lebensraum für viele Vogelarten. ...mehr

Oktober 2022 Julia Scholz 4

Vogelbeobachtung in Deutschland: Unterwegs in Thüringen

Vogelbeobachtung in Deutschland: Unterwegs in Thüringen

Mitten im Herzen Deutschlands liegt das Zuhause zahlreicher Brut- und Zugvogelarten: Das Bundesland Thüringen ist für jeden Vogelbegeisterten eine Reise wert. Denn rund ein Drittel der Fläche wird von den acht verschiedenen Nationalen Naturlandschaften ...mehr

Juni 2022 Hannah Lübben 0

Vögel bauen einen Wald

Vögel bauen einen Wald

Wie sich die meisten Baumarten verbreiten, ist uns eigentlich klar: Sie besitzen kleine Samen, die vom Wind kilometerweit getragen werden können. Doch was ist mit Eiche, Kastanie und Co.? Ihre Samen sind groß und ...mehr

Juni 2022 Hannah Lübben 0

Was machen Vögel nach einem Waldbrand?

Was machen Vögel nach einem Waldbrand?

Die Bilder direkt nach einem Waldbrand erscheinen für uns zunächst erschreckend. Riesige Flächen sind verkohlt, das Grün und Braun der Pflanzen verschwunden. Doch nicht immer sind solche „Störungen“, wie Experten zu plötzlichen Ereignissen wie ...mehr

April 2022 Hannah Lübben 0

Welcher Vogel lebt in der Tanne?

Welcher Vogel lebt in der Tanne?

Im Herbst und Winter nimmt der Gesang unserer heimischen Vögel stark ab. Wenn wir ein Zwitschern vernehmen, dann zumeist aus dichten Sträuchern und Hecken, sowie aus immergrünen Nadelbäumen. Tanne, Fichte und Co. bieten kleinen ...mehr

Dezember 2021 Hannah Lübben 0

Das Lübecker Lauerholz

Das Lübecker Lauerholz

Der Grund dafür, dass die Stadt Lübeck (Schleswig-Holstein) einen 4.000 Hektar großen Stadtwald besitzt, liegt weit in der Vergangenheit. Genauer gesagt, im Mittelalter. Damals brauchten die Menschen Unmengen von Holz, um zum Beispiel Kirchendächer ...mehr

Februar 2020 Alexandra Huth 0

Biotopbäume im Nürnberger Reichswald

Biotopbäume im Nürnberger Reichswald

Der Nürnberger Reichswald umfasst eine Fläche von etwa 40.000 Hektar. Zwar ist fast der gesamte Wald seit 2006 als Europäisches Vogelschutzgebiet ausgewiesen, aber auch die Forstwirtschaft ist hier präsent. Das führt oft zu einem ...mehr

November 2019 Alexandra Huth 0

Weißrückenspecht – Scheuer Waldbewohner

Weißrückenspecht – Scheuer Waldbewohner

  Der Weißrückenspecht verbirgt sich dort, wo die Wälder der Erde am ältesten und tiefsten sind. Totes Holz ist seine Lebensgrundlage. ...mehr

August 2017 Alexandra Huth 0