Close

Neu Vogelwelt

Geflügelte Worte: Begriffe

Geflügelte Worte: Begriffe

Geflügelte Worte begegnen uns ständig, beispielsweise bei der humorvollen Beschreibung von Charaktereigenschaften. Aber warum gerade Vögel? Sie sind überall präsent: in der Natur, in Mythen, in Sprichwörtern. Vom sanften Gurren bis zum wilden Gekreisch: Ihre Eigenheiten liefern perfekte Vorlagen für Sprachbilder. In diesem Artikel schauen wir uns sechs solcher Begriffe genauer an: Turteltäubchen, Hahn im Korb, Schnapsdrossel, Dreckspatz, Lahme Ente und Rabeneltern.

Bedeutung und Herkunft tierischer Begriffe

Hier stellen wir einige bekannte Begriffe mit Vogelbezug vor. Jeder Ausdruck bringt ein eigenes sprachliches Bild mit und erzählt mehr über unsere Kultur, als man auf den ersten Blick vermutet:

  • Turteltäubchen: Ein Kosewort für frisch Verliebte. Tauben gelten seit der Antike als Symbol für Liebe und Treue, da sie sich oft lebenslang binden. 
  • Hahn im Korb: So bezeichnet man einen Mann, der sich in einer Frauengruppe besonders hervorgehoben fühlt. Der Ausdruck geht auf den stolzen Hahn zurück, der allein unter Hennen auf dem Hühnerhof regiert.
  • Schnapsdrossel: Eine eher scherzhafte bis abwertende Bezeichnung für jemanden, der gerne und viel Alkohol trinkt. Die Drossel wurde hier wohl wegen ihres lauten Gezwitschers oder ihres flatterhaften Verhaltens gewählt.
  • Dreckspatz: Ein oft liebevoll gemeinter Begriff für ein schmutziges, meist spielendes Kind. Der Spatz, klein und bodennah unterwegs, steht hier symbolisch für Unordnung und kindliche Unbekümmertheit.
  • Lahme Ente: Ursprünglich ein Begriff aus der Finanzwelt für Händler, die sich verkalkuliert hatten und ihre Schulden nicht mehr begleichen konnten. Heute beschreibt er allgemein jemanden, der nicht mehr mithalten kann oder langsam ist.
  • Rabeneltern: Eltern, denen man mangelnde Fürsorge vorwirft. Der Ausdruck basiert auf einem alten Irrglauben, denn Raben kümmern sich tatsächlich sehr gut um ihren Nachwuchs. Ein Beispiel dafür, wie auch falsche Beobachtungen Sprache prägen können.

Warum gerade Vögel? Ein Blick auf die Symbolik

Vögel spielen in vielen Kulturen eine besondere Rolle: als Boten der Götter, Zeichen der Freiheit oder Symbole der Liebe. Ihre vielfältigen Eigenschaften und ihr Verhalten regen die Fantasie an. Ob stolzer Hahn, treue Taube oder plappernde Drossel – wir übertragen tierische Eigenschaften gerne auf Menschen. So entstehen Begriffe, die oft mehr über unsere Werte und Sichtweisen verraten als über die Tiere selbst. 

Redewendungen mit Tieren spiegeln also gesellschaftliche Vorstellungen und menschliches Verhalten. Vögel bieten dafür besonders viele Möglichkeiten.

Titelfoto: iStock.com/CreativeNature_nl