Der kleine Kopf ragt zwischen den Grashalmen hervor, neugierig blickt er sich um. Der Spornpieper ist für seine langen, dünnen Beine und die sehr aufrechte Haltung bekannt. Mit dem aufrechten Gang erinnert er ein ...mehr
Der kleine Kopf ragt zwischen den Grashalmen hervor, neugierig blickt er sich um. Der Spornpieper ist für seine langen, dünnen Beine und die sehr aufrechte Haltung bekannt. Mit dem aufrechten Gang erinnert er ein ...mehr
Er gleitet, schlägt kurz mit den Flügeln, und gleitet wieder: Der Lannerfalke weiß die thermischen Luftschichten zu seinem Vorteil zu nutzen. Anders als der Wanderfalke, der ihm sehr ähnlich sieht, bewegt er seine Flügel ...mehr
„Kann der Kiebitz den Himmel stützen?“ In einigen Regionen Indiens ist dieser Spruch eine Metapher für Menschen, die sich selbst mehr aufbürden als sie bewältigen können. Denn die Einwohner glauben, dass der dort heimische ...mehr
Die meisten Tier- und Pflanzenarten suchen die Nähe zum Wasser bei der Wahl ihres Lebensraumes. Der Rotschwanzwürger bevorzugt jedoch trockene Gebiete, in denen nur vereinzelt Büsche und Sträucher wachsen. Trostlos würden wir sagen – ...mehr
Ein ganz besonderer Vogel ist auf Neuseeland zu Hause. Der Kiwi wird von den Einwohnern als Nationalvogel gefeiert und ist auch aus dem Sprachgebrauch nicht mehr wegzudenken. So nennen sich die Neuseeländer selbst gern ...mehr
Der Pfeifschwan, auch Tundraschwan genannt, ist im Norden Amerikas zu Hause. Mit seinem markanten Rufen ist er immer gut zu hören und lässt sich von anderen Arten unterscheiden. Aussehen Im Vergleich zu anderen Schwan-Arten ...mehr
Laut und schrill ruft der Krauskopf-Blaurabe durch die Wälder Südamerikas. Der Rabenvogel ist meist ist kleineren Gruppen unterwegs und stimmt zusammen mit seinen Artgenossen das einprägsame Krächzen an. Aussehen Mit seinen etwa 35 cm ...mehr
Exkurs: Den Namen „Eisvogel“ haben sich die Vertreter der Familie wohl aufgrund des eisblauen Gefieders einiger Arten eingehandelt. Er hat also nichts mit dem Lebensraum oder den bevorzugten Klimaten des Vogels zu tun. Ein ...mehr
In der Familie der Raubmöwen ist die Spatelraubmöwe eine angriffslustige Vertreterin. Sie schreckt nicht davor zurück, auch größeren Tieren die Beute abzujagen. Fühlt sie sich durch Menschen bedroht, geht sie auch hier auf Angriffskurs. ...mehr
Dank der Beringung von Kapenten in Afrika kennt man heute die Lieblingsbeschäftigung des Vogels: Das Wandern. Jedoch hat der Umstand, dass die Kapente jährlich tausende Kilometer zurücklegt, nicht viel mit einer ausgeprägten Wanderlust oder ...mehr