Es ist kaum vorstellbar, doch in der bunten und vielfältigen Welt der Vögel gibt es Merkmale, die alle Tiere der Klasse miteinander verbinden. Weltweit gibt es rund 11.000 Arten – Wie behalten Forscher da ...mehr
Es ist kaum vorstellbar, doch in der bunten und vielfältigen Welt der Vögel gibt es Merkmale, die alle Tiere der Klasse miteinander verbinden. Weltweit gibt es rund 11.000 Arten – Wie behalten Forscher da ...mehr
Im fünften und letzten Teil unserer Serie widmen wir uns dem Sperber und dem Habicht. Hier lernt ihr beide Greifvögel näher kennen und bekommt Tipps zu ihrer Bestimmung. ...mehr
Im vierten Teil unserer Serie widmen wir uns dem König der Lüfte, dem Adler. Hier lernt ihr vier Arten näher kennen und bekommt Tipps zu ihrer Bestimmung. ...mehr
Hier stellen wir euch die beiden häufigsten Bussarde vor, die in Deutschland brüten und geben Tipps zu ihrer Bestimmung. ...mehr
Hier stellen wir euch die drei häufigsten Falkenarten in Deutschland vor und geben Tipps für ihre Bestimmung. ...mehr
Weihen sind schlanke Greifvögel mit langen Flügeln und einem langen, geraden Schwanz (bei Greifvögeln auch „Stoß“ genannt). In Deutschland brüten Kornweihe, Wiesenweihe und Rohrweihe. Was sie unterscheidet, lest ihr hier. ...mehr
In Deutschland brüten zwei Arten von Sperlingsvögeln: der Haussperling und der Feldsperling. Wie ihr die beiden Sperlinge unterscheiden könnt, lest ihr hier. ...mehr
Beim Purpurhähnchen sind die bunten Männchen unverwechselbar, während die Weibchen schon schwieriger zu bestimmen sind. ...mehr
Vogelgesang erkennen – das ist bei manchen heimischen Arten keine leichte Aufgabe. Wir hören bei fünf Sängern genauer hin. ...mehr
Wie gut könnt ihr Meisen unterscheiden? Im Alltag, wo Kohl- und Blaumeisen den Ton angeben, ist das ein Kinderspiel. Aber wie erkennt man Tannen-, Sumpf- und Weidenmeise? ...mehr