Der zarte Grasläufer ist in den Tundren von Nordamerika und Sibirien zu Hause. Auf dem Zug in die Winterquartiere verschlägt es ihn regelmäßig nach Europa. ...mehr
Der zarte Grasläufer ist in den Tundren von Nordamerika und Sibirien zu Hause. Auf dem Zug in die Winterquartiere verschlägt es ihn regelmäßig nach Europa. ...mehr
Ende Juli ist der Sommer noch lange nicht zu Ende, weder an der Nordseeküste noch in der Bretagne. Trotzdem kann man jetzt schon gefiederte Gäste an den europäischen Küsten antreffen: die Sanderlinge. ...mehr
Der sympathische Sumpfläufer brütet in recht großer Zahl bei unseren skandinavischen Nachbarn, kommt aber während des Zug auch in Deutschland vorbei. ...mehr
Alpenstrandläufer sind eigentlich in der nordischen Tundra zu Hause, kommen aber auf ihrem Zug auch regelmäßig an unsere Küsten. ...mehr
Früher lebte der Bruchwasserläufer auch in unseren Feuchtgebieten, doch heute können wir ihn vor allem auf seinem jährlichen Zug antreffen. ...mehr
Der Bestandsrückgang des Austernfischers bereitet vielen Vogelfreunden Sorgen. Nicht nur in Deutschland, auch in den Niederlanden gibt es immer weniger „Halligstörche“. Doch welche Gründe hat diese dramatische Entwicklung? ...mehr
Flussuferläufer machen ihrem Namen alle Ehre, denn ihr Leben spielt sich meist am Wasser ab. Dort finden sie Nahrung und ziehen ihre Jungen groß. ...mehr
Ein Grünschenkel ist im Grunde überall zu Hause. Die hübschen Watvögel brüten im Norden Europas und Asiens. Sie ziehen für den Winter nach Afrika oder sogar Australien und unterbrechen ihre Tour zum Glück auch ...mehr
Seine langen Beine und der spitze Schnabel sind bei der Nahrungssuche im Watt tolle Hilfsmittel. Und trotzdem geht sein Bestand immer weiter zurück: unser Vogel der Woche, der Rotschenkel. ...mehr
Land unter! Dieser Zustand herrscht auf der Hamburger Hallig bis zu 60 Mal, ist sie doch selbst nur der Überrest einer Insel, die 1634 komplett überflutet wurde. Doch als Natur- und Vogelschutzgebiet ist die ...mehr