Unser aktueller Vogel der Woche ist der Sperber. Dieser wendige Greifvogel stammt aus der Familie der Habichtartigen und zeichnet sich vor allem durch seinen sehr ausgeprägten Geschlechtsdimorphimus, also die deutlichen Unterschiede im Aussehen der ...mehr
Dezember 2012
Helene Böhme
Die Kanadagans stammt ursprünglich aus Nordamerika, seit 1970 ist sie auch in Deutschland als Brutvogel vertreten und gilt mittlerweile als die weltweit am häufigsten vorkommende Gans. Die Kanadagans ist etwas größer als die europäische ...mehr
Dezember 2012
Helene Böhme
Der Höckerschwan ist der größte und schwerste Schwimmvogel. Majestätisch am Himmel und grazil auf dem Wasser schätzen wir den Höckerschwan als einen halbdomestizierter Zeitgenosse, den wir vorwiegend an Seen und Flüssen beobachten können. Aussehen ...mehr
November 2012
Jan Bolczyk
Der Grünspecht ist eine Schwesterart des Grauspechts. Durch sein grünes Gefieder und seine Gewohnheit, seine Nahrung meist am Boden zu suchen, nennt man ihn gelegentlich auch Grasspecht. Typisch für den Grünspecht ist sein lauter, ...mehr
November 2012
Jan Bolczyk
Der Grauspecht ist neben dem Grünspecht der zweite Vertreter der so genannten Erdspechte in Europa. Jedoch ist der Grauspecht mit seiner Größe von 25 bis 26 Zentimetern deutlich kleiner als der Grünspecht. Typisch für ...mehr
November 2012
Jan Bolczyk
Der Steinkauz ist einer der kleineren Vertreter der Eulen und ist in der Regel nicht größer als eine Singdrossel. Durch sein lockeres Gefieder und seinen großen Kopf wirkt er jedoch meist größer. Leider trifft ...mehr
November 2012
Jan Bolczyk
Die Dohle ist eine der kleineren Rabenvogelarten. Sie ist ein gewandter Flieger, aber auch recht flink zu Fuß unterwegs. Dohlen sind sehr gesellige Vögel und treten daher oft in kleinen Gruppen auf. Häufig trifft ...mehr
September 2012
Jan Bolczyk
Der Seeadler ist einer der größten Greifvögel in Mitteleuropa, ist aber auch in gewässerreichen Landschaften auf dem gesamten eurasischen Kontinent zu Hause. In Mittel- und Westeuropa wurde er durch die Verfolgung des Menschen fast ...mehr
September 2012
Jan Bolczyk
Die Blässgans gehört der Gattung der Feldgänse an und ist ein regelmäßiger Wintergast in Mitteleuropa. Ihre Brutgebiete erstrecken sich vom Norden des europäischen Russlands und Ostsibirien über das arktische Nordamerika bis auf Grönland. Aussehen ...mehr
September 2012
Jan Bolczyk
Der Singschwan ist der etwas kleinere Verwandte des Höckerschwans. Er brütet in der osteuropäischen und sibirischen Taiga. Die Wintermonate verbringt der Singschwan gern auch in Mitteleuropa – und dann vorzugsweise an der Ost- und ...mehr
September 2012
Jan Bolczyk