Ob Raupe, Beere oder Blütennektar – der Tigerwaldsänger hat eine Strategie für so ziemlich jede Nahrung und schützt die amerikanischen Wälder vor Schädlingen. ...mehr
Ob Raupe, Beere oder Blütennektar – der Tigerwaldsänger hat eine Strategie für so ziemlich jede Nahrung und schützt die amerikanischen Wälder vor Schädlingen. ...mehr
Ihr Konzert versüßt uns immer wieder den Tag: Singvögel. Doch wie erzeugen die gefiederten Sänger eigentlich ihre Töne? ...mehr
Der Nonnensteinschmätzer brütet in Südosteuropa. Männchen fallen durch ihr schwarz-weißes Gefieder auf. ...mehr
Zeit, die wir in der Natur verbringen, gibt uns Ruhe und Lebensenergie. Eine neue Studie kommt außerdem zu folgendem Schluss: Je größer die Vogelvielfalt um uns herum, desto zufriedener sind wir. ...mehr
Die Schneegans gibt es in zwei Farbvarianten. Sie fühlt sich in den nördlichen Regionen von Grönland, Kanada, Alaska und Sibirien wohl. ...mehr
Nach 10 Jahren akribischer Arbeit ist er fertig: der neue Europäische Brutvogelatlas (EBBA2). Er liefert viele Erkenntnisse darüber, was sich aktuell in der europäischen Vogelwelt tut. ...mehr
Der Rosalöffler ist ein auffälliger Vogel mit einem großen, löffelartigen Schnabel und rosa Gefieder. ...mehr
Im fünften und letzten Teil unserer Serie widmen wir uns dem Sperber und dem Habicht. Hier lernt ihr beide Greifvögel näher kennen und bekommt Tipps zu ihrer Bestimmung. ...mehr
Der Polarbirkenzeisig besiedelt den Norden Skandinaviens und Sibiriens. Mit seiner roten Stirn ist er ein quirliger Blickfang in Tundra und Birkenwald. ...mehr
Mit seinem gefleckten Gefieder in Naturtönen ist das Spießflughuhn sehr gut getarnt. Es brütet unter anderem auf der Iberischen Halbinsel. ...mehr