Close

Neu Vogelwelt

Anleitung: Futterhäuschen selber bauen

Anleitung: Futterhäuschen selber bauen

Im Winter gestaltet sich die Nahrungssuche für die meisten Vögel deutlich schwieriger als in den warmen Monaten des Jahres. Indem du den gefiederten Gartenbewohnern zusätzliches Futter anbietest, kannst du sie dabei unterstützen, gut durch den Winter zu kommen. Am besten geht das mit einem Futterhäuschen, dass du selbst bauen kannst. Die Anleitung sowie hilfreiche Tipps rund um die Vogelfütterung findest du in diesem Artikel.

Warum sich ein Futterhäuschen im Garten für Vögel und Vogelbeobachter lohnt

Ein Futterhäuschen im Garten ist in der kalten Jahreszeit eine wertvolle Hilfe für heimische Wintervögel. Wenn Schnee und Frost die Nahrungssuche erschweren, freuen sich Amsel, Kohlmeise oder Rotkehlchen über ein sicheres Plätzchen mit reichlich Futter. Gleichzeitig bietet ein Futterhäuschen uns Menschen die wunderbare Gelegenheit, das lebhafte Treiben aus nächster Nähe zu beobachten. Mit einem passenden Fernglas lassen sich die gefiederten Besucher sogar bequem vom Fenster aus erkennen und unterscheiden. Das Vogelfutter kannst du ebenfalls ganz einfach selbst zusammenstellen – je nach Vogelart und Saison. 

Was gibt es zu beachten?

Beim Bau und bei der Platzierung des idealen Futterhäuschens gibt es ein paar Dinge, die du beachten solltest. Das Häuschen sollte etwa zwei bis drei Meter hoch hängen, am besten in der Nähe eines Baumes oder Strauchs. So können die Vögel bei Gefahr schnell in Deckung fliegen und sind besser vor Fressfeinden, wie beispielsweise Katzen oder Mardern geschützt. 

Achte außerdem darauf, dass das Futter sauber bleibt: Wenn Vögel direkt im Futter sitzen oder es verkoten, kann das Krankheiten übertragen. Futtersilos oder Vogelhäuschen im Silo-Stil sind dafür ideal, weil sie immer nur so viel Futter freigeben, wie gerade gefressen wird. Die Körner rutschen automatisch nach, sobald die Vögel etwas herauspicken. Wichtig ist auch ein wettergeschützter Platz, an dem das Häuschen stabil steht und du die Vögel gut beobachten kannst. 

Schritt-für-Schritt-Anleitung für ein Futterhäuschen im Silo-Stil

Bevor es mit dem Bauen losgeht, solltest du alles bereitlegen. Für ein Futterhaus mit etwa 30 cm Höhe und 15 cm Breite brauchst du:

Materialien:

  • Holz (Lärche, Fichte oder wetterfestes Restholz) für die zwei Seitenwände: 30 × 15 cm:
    • 1 Rückwand: 30 × 15 cm
    • 1 Bodenplatte: 15 × 15 cm
    • 2 Dachplatten (Satteldach): je 18 × 12 cm
    • 1 kleine Leiste (vordere Kante): 15 × 2 cm
  • Plexiglas (klar, 3–4 mm stark): 25 × 13 cm
  • Sonstiges: Schrauben, Holzleim (wasserfest), Lasur oder Leinöl, optional Rundholz als Anflugstange (10 cm)

Werkzeuge: Stichsäge oder Kreissäge, Bohrmaschine, Schraubendreher, Schleifpapier, Lineal, eventuell Oberfräse für Nuten.

  1. Holz zusägen und vorbereiten: Säge alle Holzteile nach Maß zu. Schleife die Kanten sorgfältig ab, damit keine Splitter bleiben. Ein glattes Finish erleichtert später das Reinigen und sieht schöner aus.
  2. Grundgerüst bauen: Verbinde die beiden Seitenwände mit der Rückwand zu einer U-förmigen Struktur. Verwende Holzleim und fixiere alles mit Schrauben. Achte darauf, dass alles im rechten Winkel steht.
  3. Bodenplatte einsetzen: Befestige den Boden an der Unterseite der Rückwand. Lass vorne etwa 1 cm Platz, dort wird später die Plexiglasscheibe eingeschoben.
  4. Plexiglasscheibe einsetzen: Fräse oder säge in jede Seitenwand vorne eine 3–4 mm tiefe Nut. Schiebe die Plexiglasscheibe von oben hinein (so kannst du sie zum Reinigen jederzeit wieder herausnehmen).
  5. Frontleiste anbringen: Schraube eine kleine Holzleiste vor die Plexiglasscheibe. Sie hält das Futter zurück, während die Vögel bequem picken können.
  6. Dach montieren: Setze die beiden Dachplatten als Satteldach auf. Ein kleiner Überstand schützt das Futter besser vor Regen. Achte darauf, dass das Dach leicht abnehmbar bleibt, damit du das Silo später leichter befüllen kannst. 
  7. Anflugstange ergänzen (optional): Bohre unterhalb der Frontleiste ein kleines Loch und stecke eine Holzstange hinein. Dadurch haben die Vögel einen bequemen Landeplatz.
  8. Schutzbehandlung: Behandle das Holz mit wetterfester Lasur oder natürlichem Leinöl.

Ein Vogelfutterhaus im Silo-Stil ist ein tolles handwerkliches Projekt für ein Wochenende. Ist es erst einmal fertig, wird es ganz schnell zum Lieblingsplatz deiner gefiederten Gartenbesucher. Viel Spaß beim Nachbauen!

Titelfoto: iStockphoto.com/2xWilfinger