Ferngläser optimal reinigen
Bei der Vogelbeobachtung ist ein sauberes Fernglas wichtig – aber Staub oder Fingerabdrücke können die Sicht schnell trüben. Damit du Vögel gut erkennen kannst, solltest du dein Fernglas regelmäßig reinigen. In diesem Artikel verraten wir dir, wie das am besten geht.
So kannst du Verschmutzungen vermeiden
Ein gutes Fernglas ist aufgrund seiner Bauweise robust und schon gut für den wetterfesten Einsatz im Freien entwickelt. Wer sein Fernglas häufig benutzt, wird es jedoch kaum ständig vor Verschmutzung schützen können. Besonders die freiliegenden Linsen sind äußerst empfindlich. So ist es grundsätzlich ratsam, die Schutzdeckel nach jeder Beobachtung auf die Objektive und Okulare zu setzen. So kannst du vermeiden, dass sie verschmutzen. Achte zudem darauf, die Linsen möglichst wenig mit den Fingern zu berühren, da schon leichte Kratzer das Seherlebnis beeinträchtigen können.
Die passenden Reinigungsutensilien
Wichtige Utensilien zum Reinigen sind ein kleiner Blasebalg, ein feiner Reinigungspinsel, ein Mikrofasertuch und sauberes Wasser oder – für ernste Fälle – ein spezielles Reinigungsspray, das du im Fachhandel kaufen kannst. Wimpern und Schuppen auf den Okularlinsen oder Staub, Sand und lockere Schmutzpartikel auf den Objektivlinsen lassen sich gut mit dem feinen Pinsel entfernen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Einfach die zu säubernde Fläche nach unten drehen, sodass der Schmutz zu Boden fallen kann, und ohne viel Druck mit dem Pinsel über die Fläche fahren. Sollten dann noch Schmutz- oder Fettschlieren auf dem Glas sein, vorsichtig mit dem feuchten Mikrofasertuch abwischen. Stelle jedoch vorher sicher, dass sich auf der Linse keine harten Partikel mehr befinden, die das Glas zerkratzen könnten. Bei wasserdichten Ferngläsern kannst du die Reinigung auch unter fließendem Wasser vornehmen.
Das Fernglas richtig aufbewahren
Wenn du gut darauf achtest, kann dich ein Fernglas viele Jahre lang begleiten. Nach der Reinigung oder einem Tag draußen solltest du es in einem weichen Etui aufbewahren. So ist es vor Staub, Kratzern und kleinen Stößen geschützt. Achte darauf, dass das Fernglas komplett trocken ist, bevor du es verstaust. Vor allem nach Regen oder feuchtem Wetter ist das wichtig. Wenn Feuchtigkeit im Inneren bleibt, kann sich mit der Zeit sogar Schimmel bilden. Lagere dein Fernglas außerdem nicht an Orten mit starker Hitze, Kälte oder großen Temperaturschwankungen. Das kann dem Material und den Linsen schaden.
Titelfoto: ESCHENBACH OPTIK GmbH
