Nesthocker, Nestflüchter und Platzhocker sind verschiedene Bezeichnungen für Jungvögel, denn bei den verschiedenen heimischen Vogelarten haben sich im Verlauf der Zeit unterschiedliche Verhaltensweisen durchgesetzt. Die drei grundsätzlichen Arten der Jungvögel, die sich daraus bei ...mehr
April 2013
Helene Böhme
Bald ist es wieder soweit – die Brut der Vögel beginnt. Sind die Partner während der Balz gefunden und das Nest gebaut, dann können bald die Vögel bei der Brut beobachtet werden. Vogelbeobachter verfolgen ...mehr
April 2013
Julia Scholz
Die Nester unserer heimischen Vogelarten sind so unterschiedlich, dass man häufig schon an Nest-Typ und Bauart die Vogelbestimmung durchführen kann. Um diese und damit auch die Vogelbeobachtung zu erleichtern stellen wir einige Nesttypen näher ...mehr
April 2013
Helene Böhme
Die Eulen sind eine eigenständige Ordnung der Vögel. Sie sind deutlich von anderen Vogelarten zu unterscheiden, denn – egal ob nun Eule oder Kauz – alle Eulenarten haben eine Vielzahl gemeinsamer Eigenschaften. Eulen bestimmen ...mehr
März 2013
Helene Böhme
Die Balz der bei uns heimischen Vogelarten ist eines der beliebtesten Ziele der Vogelbeobachtung in Deutschland. Zu keinem anderen Zeitpunkt kann man so faszinierende Verhaltensweisen sehen, wie während der Balz. Wir stellen verschiedene Balzverhaltensweisen ...mehr
Februar 2013
Helene Böhme
Nistkästen bieten vielen Vogelarten geeignete Nistplätze und Vogelbeobachtern interessante Gartengäste. Nistkästen kann man einfach selber bauen und für bestimmte Vogelarten anpassen. Dabei müssen jedoch wichtige Grundregeln beachtet werden. Grundregeln beim Nistkastenbauen Wenn Sie einen ...mehr
Februar 2013
Helene Böhme
Nistkästen erleichtern nicht nur die Vogelbeobachtung im Garten, sie schaffen den Vögeln außerdem einen geeigneten Platz für ihre Brut – sicher vor Fressfeinden und kalten Winden. Wenn die Jungvögel ausgeflogen sind, finden sich oft ...mehr
Februar 2013
Helene Böhme
Die Vogelfütterung wird von vielen Vogelbeobachtern kritisiert. Zu Unrecht, denn eine artgerechte Fütterung kann die Vielfalt der Vogelarten erhöhen und die schwierige Überwinterung der heimischen Vogelarten erleichtern. Außerdem können besonders Kinder oder ältere Menschen ...mehr
Januar 2013
Helene Böhme
Sie heißt im Volksmund „Meckervogel“, gehört zur Familie der Schnepfenvögel und ist in Deutschland vom Aussterben bedroht: Die Bekassine. Der Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) und der Landesbund für Vogelschutz (LBV) haben sie nun zum ...mehr
Dezember 2012
Alexandra Huth
Vögel zu erspähen, ist in der Regel eine leichte Übung. Sie eindeutig und sicher zu bestimmen, ist schon etwas schwieriger. Denn bei der Vogelbestimmung liegt der Teufel oft im Detail – genauso aber der ...mehr
Dezember 2012
Jan Bolczyk