
Der Speicherkoog in Dithmarschen an der Nordseeküste ist ein beliebter Ort für Vogelbeobachter. Hier finden sich zahlreiche Zugvögel und Watvögel, die in der abwechslungsreichen Küstenlandschaft ideale Lebensbedingungen vorfinden. Wer die Natur in ihrer Vielfalt erleben möchte, findet im Speicherkoog hervorragende Möglichkeiten für spannende Beobachtungen.
Was macht den Speicherkoog Dithmarschen so besonders?
Der Speicherkoog Dithmarschen liegt an der Nordseeküste in Schleswig-Holstein, zwischen der Stadt Meldorf und der offenen Nordsee. Das Gebiet ist Teil des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und gilt als eines der wichtigsten Vogelschutzgebiete an der deutschen Nordseeküste.
Innerhalb des Speicherkoogs liegen zudem die Naturschutzgebiete Kronenloch und Wöhrdener Loch, die vielfältige Lebensräume (darunter Salzwiesen, Feuchtgebiete und Wattflächen) bieten. Das erklärt die zahlreichen Vogelarten, die dort ideale Bedingungen zum Brüten, Rasten und Überwintern finden. Besonders für Zugvögel ist das Gebiet eine unverzichtbare Station auf ihren langen Wanderungen.
Vogelarten und Beobachtungsmöglichkeiten
Als bedeutendes Rast- und Brutgebiet ist der Dithmarscher Speicherkoog Heimat von bis zu 250 verschiedenen Wat- und Wasservogelarten. Besonders häufig sind hier Austernfischer, Kiebitze, verschiedene Entenarten sowie Limikolen wie der Rotschenkel und der Säbelschnäbler zu beobachten. Während der Zugzeiten im Frühjahr und Herbst nutzen zahlreiche Zugvögel den Speicherkoog als wichtige Zwischenstation auf ihrem Weg in den Süden oder zurück in den Norden. Auch seltenere Arten können mit etwas Glück gesichtet werden.
Die beste Zeit für die Vogelbeobachtung sind die frühen Morgenstunden und die Zeit um die Flut, wenn die Vögel aktiv nach Nahrung suchen. Beobachtungshütten und Aussichtspunkte entlang der Deiche bieten gute Möglichkeiten, die Vögel aus nächster Nähe zu beobachten, ohne sie zu stören.
Hilfreiche Beobachtungstipps
Der Speicherkoog ist gut erreichbar und eignet sich hervorragend für Tagesausflüge. Eine Anreise mit dem Auto ist problemlos möglich, Parkplätze stehen unter anderem am NABU-Naturzentrum nahe Meldorf zur Verfügung. Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln reist, kann den Bahnhof Meldorf nutzen und von dort mit dem Fahrrad oder zu Fuß weiter in das Gebiet gelangen. Ein empfehlenswerter Beobachtungspunkt ist beispielsweise die Beobachtungshütte am Wöhrdener Loch.
Für die Vogelbeobachtung empfiehlt sich zudem ein Fernglas. So könnt ihr die Tiere aus größerer Entfernung beobachten, ganz ohne sie zu stören. Feste Schuhe und wetterfeste Kleidung sind ebenfalls sinnvoll.
Titelfoto: iStock.com/prill