Close

Vogelwelt

Spechte – Trommler der Wälder

Spechte – Trommler der Wälder

Ein echter Waldspaziergang ist erst dann vollständig, wenn man dieses typische Trommeln gehört hat: Das Klopfen, das Hämmern des Spechts bildet die Schlagzeugstimme im Konzert des Waldes. Gäbe es den Specht nicht, würde dem „Waldsound“ etwas fehlen. Zum Glück ist der Specht aber mit etwa 200 Arten praktisch auf der ganzen Welt verbreitet. Nur in den Polargebieten, in Australien und in waldarmen Gegenden sind Spechte nicht zu beobachten.

Arten und Aussehen

In Deutschland sind vor allem neun Arten regelmäßig zu beobachten: Schwarz-, Grün- und Grauspecht, Weißrückenspecht, Buntspecht, Mittelspecht, Dreizehenspecht, Kleinspecht und der Wendehals als einziger europäischer Vertreter seiner Unterfamilie. Die bekannteste, weil häufigste
Art in Deutschland und ganz Europa ist der Buntspecht. Er ist etwa 23 Zentimeter groß, hat eine weiße Unterseite und einen schwarzen Rücken mit weißen Flecken auf Schwanz und Flügeln. Sein Kopf ist auch schwarz-weiß, die Unterseite des Schwanzes leuchtend rot/orange und Männchen besitzen zudem einen roten Fleck im Nacken.
Der ebenfalls verbreitete Schwarzspecht ist, wie es der Name vermuten lässt, vollständig schwarz bis auf einen roten Scheitel. Der Grünspecht hingegen fällt durch seine dunkelgrünen Flügel und Schwanz auf, während die Vorderseite deutlich heller ist. Sein Kopf ist genau wie beim Schwarzspecht schwarz mit rotem Scheitel.

Besonderheiten

Auffällig bei Spechten sind die paarweise angeordneten Zehen (bis auf wenige Ausnahmen) und natürlich der besonders lange und spitze Schnabel. Die Zehen sind so spezialisiert ausgeformt, dass sich die Vögel auch an glatten Baumstämmen festhalten können. Der Schnabel ist spitz und fest, damit der Specht Rinde aufmeißeln kann. Außerdem ist er besonders lang und schmal – so kann in den aufgehackten Höhlen nach Nahrung gesucht werden. Dabei hilft auch die lange, teilweise mit Widerhaken besetzte Zunge. Um beim Klettern, Hämmern und Stochern nicht abzurutschen, nutzt der Specht seinen kräftigen Schwanz zum Abstützen. Nur durch diese körperlichen Besonderheiten können wir das charakteristische Trommeln der Spechte hören.

Verhalten

Spechte nutzen ihren Schnabel jedoch nicht nur zum Auffinden von Insekten. Sie kommunizieren und balzen auch durch rhythmisches Trommeln, das zum Teil bis über einen Kilometer weit zu hören ist. Außerdem ist der Schnabel ihr wichtigstes Werkzeug, um Höhlen in Bäumen „auszuheben“, in denen sie nisten und die als Resonanzkörper für ihr Trommeln dienen. Wenn sie nicht gerade brüten, sind Spechte allerdings Einzelgänger, die nur ungern weite Strecken fliegen oder ebenerdig laufen. Stattdessen sitzen sie lieber auf, in oder an Bäumen.

Die Sache mit den Kopfschmerzen

Eine häufig gestellte Frage zu Spechten ist, warum sie trotz des ständigen Schnabelklopfens keine Kopfschmerzen, Gehirnerschütterungen oder Schwindelgefühle bekommen. Immerhin können sie bis zu 20 Mal pro Sekunde gegen einen festen Baumstamm klopfen, wodurch unvorstellbar große Kräfte auf den Schädel wirken. Wissenschaftler haben dieses Phänomen untersucht und haben drei Erklärungen gefunden: Erstens füllt das Gehirn den Schädel nahezu vollständig aus – es schlägt also nicht gegen die Schädeldecke. Zweitens ist der Schnabel unterhalb des Gehirns, sodass die größte Krafteinwirkung am Gehirn vorbei geht. Und drittens wirken entgegen der Stoßrichtung „gespannte“ Muskeln am Schnabelansatz wie ein besonders effektiver Stoßdämpfer.

Vogelbeobachtungs-Tipps

Spechte sind Standvögel. Sie können also das ganze Jahr über beobachtet werden. Da sie nahezu ausschließlich in Wäldern (manchmal in Gärten) leben, ist ein ausführlicher Waldspaziergang der beste Vogelbeobachtungstipp. Die Balzzeit beginnt im Februar. Besonders im Frühjahr lassen sich Spechte also durch ihr Balztrommeln häufig aufspüren. Am liebsten leben Spechte in Eichen- und Buchmischwäldern mit viel morschem Holz, in dem sie nach Insekten suchen können. Da sie aber fast überall überleben können, sind Spechte auch in Nadelwäldern zu finden. Meistens ruhig auf Ästen oder an Baumstämmen sitzend. Es sind Geduld und gute (oder gut ausgerüstete) Augen gefragt. Und natürlich das Gehör für die Trommler der Wälder.

Foto: © Gabriela Neumeier – pixelio.de

2 Comments

  • Wir wohnen Außerhalb von Dissen am Teutoburgerwald. Mein Nachbarn die jetzt dort eingezogen sind reißen den ganzen Garten um . Wo auch ein kleiner Wald vorhanden ist. Und dort mittlerweile 4 Pärchen der Spechte angesiedelt sind . Ich mache mir Sorgen das sie verschwinden . Zumal sie dabei sind den Garten in einem Hühnerstall zu verwandeln . Stehen die Spechte Unter Naturschutz ?

    • Hallo,

      Alle 9 in Deutschland heimischen Spechtarten sind mit Ausnahme des Bunt- und Kleinspechts nach dem BNatSchG streng geschützt. Auch nicht bewohnte Spechthöhlen unterliegen als immer wieder genutzte Lebensstätten einem ganzjährigen Schutz nach § 44 BNatSchG.
      Vielleicht ist Ihren Nachbarn noch nicht bekannt, dass sie Spechte auf ihrem Grundstück beherbergen. Wenn Sie sie darüber informieren und Ihre Sorgen zum Ausdruck bringen, kann das Problem eventuell schon gelöst werden. Auch eine örtliche Natur- oder Vogelschutzstelle (https://niedersachsen.nabu.de/wir-ueber-uns/organisation/regionalgeschaeftsstellen/index.html) kann helfen.

      Alles Gute und beste Grüße aus der Redaktion!

Diskutieren Sie über diesen Artikel

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert